21.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Etliche Kreditinstitute hatten Anfang 2022 Rechtsanwälten die Sammelanderkonten gekündigt, weil diese angeblich nach neuen Richtlinien der Kreditwirtschaft nicht mehr zulässig seien und hier durchaus die Möglichkeit der Geldwäsche bestehe (kritisch dazu Huff, AK-Editorial 03/2022). Doch jetzt hat die Satzungsversammlung der BRAK in ihrer Sitzung vom 5.12.22 mit großer Mehrheit eine Änderung des § 4 BORA beschlossen.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Wer zufrieden ist, erbringt eine bessere Arbeitsleistung, und wer sich gesund ernährt, wird seltener krank. Beides können Kanzleiinhaber steuer- und beitragsfrei fördern, indem sie ihren Mitarbeitern einen kostenlosen Obstkorb zur Verfügung stellen.
> lesen
19.12.2022 · Nachricht aus AK · Webinar am 9.1.23, 14:00–16:00 Uhr
Rechtsschutzversicherte Mandate gehören zur täglichen anwaltlichen Praxis. Leider werden aber häufig berechtigte Ansprüche des Mandanten nicht durchgesetzt und dem Anwalt ist nicht bekannt, in welchem Umfang Versicherungsschutz für seine Gebühren und Auslagen besteht. Im Webinar mit dem Gebührenexperten Norbert Schneider erfahren Sie, wie Sie Mandate mit rechtsschutzversicherten Mandanten abrechnen.Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie unter ...
> lesen
16.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das beA bleibt in Bewegung. Es hat jetzt eine aktualisierte Version 3.16, die kurzfristig vor dem Jahresende erfolgt ist. Der folgende Beitrag informiert über die Änderungen infolge der Umstellung.
> lesen
14.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Angesichts der enorm gestiegenen Kosten für Strom, Gas, Heizöl und Wasser gilt es, auch in den Kanzleiräumen Einsparpotenziale aufzuspüren, zu bewerten und die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Mit den folgenden fünf Praxistipps können Sie starten.
> lesen
12.12.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Fällt das beA aus, ist eine Ersatzeinreichung nach § 130d S. 2 ZPO möglich. In solchen Fällen sollten Sie die Rechtsprechung des BGH aber genau beachten (21.9.22, XII ZB 264/22, Abruf-Nr. 232052 ):
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 11)
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für den Rechtsanwalt, sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben: Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung nicht unzutreffend gekürzt werden. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist ...
> lesen
03.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Kanzleien müssen mehrere Räume heizen, betreiben zahlreiche Elektrogeräte und haben Publikumsverkehr. Angesichts der steigenden Strom- und Gaspreise sind daher effektive und schnell umsetzbare Maßnahmen gefragt. Dieser Beitrag gibt praktische Tipps und enthält zwei Arbeitshilfen, mit denen Sie Ihr Einsparpotenzial steigern.
> lesen
02.12.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Wenn ich einen Mietvertrag fristlos kündige und sofort auf Räumung klage, verbinde ich Kündigungserklärung und Klageschrift. Die Gegenseite weist aber die mir per beA übertragene Vollmacht nach § 174 S. 1 BGB zurück und rügt die nicht eingehaltene Schriftform (§ 568 BGB). Doch mit einer qeS in der Anwaltssoftware kann ich nicht arbeiten, weil die Vollmacht vom Mandanten unterschrieben wird. Dasselbe Problem stellt sich, wenn ich vor Gericht eine Kündigung/ein ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 12/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen , am 13.9.22 sorgte das Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung für erhebliche Aufmerksamkeit (1 ABR 22/21, Abruf-Nr. 231296 ). Die obersten Arbeitsrichter in Erfurt hatten entschieden, dass jeder Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet ist, die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer zu erfassen und dafür zu sorgen, dass die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) eingehalten werden. Diese Pflicht ergebe sich aus den Grundsätzen des Gesundheitsschutzes von ...
> lesen