06.02.2023 · Fachbeitrag aus CE · Recruiting
Während in unserem Nachbarland Österreich bereits seit einem Jahrzehnt die Gehaltsangabe in einer Stellenanzeige gesetzlich verpflichtet wurde, schweigen die Deutschen noch immer, wenn es um das monatliche Einkommen geht. Allerdings ist inzwischen der Wunsch nach mehr Transparenz auf dem Stellenmarkt auch in Deutschland größer geworden. In diesem Beitrag erfahren interessierte Leserinnen und Leser, wieso Sie die Angabe eines Gehalts in der nächsten Stellensuche testen sollten.
> lesen
06.02.2023 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Anwaltliche Schriftsätze können auch von Kollegen anderer Kanzleien vorbereitet werden. Zu möglichen Fristläufen sagt das OLG Zweibrücken klipp und klar, dass dabei aber die Fristenkontrolle nicht delegiert wird (17.10.22, 4 U 92/22, Abruf-Nr. 232833 ).
> lesen
04.02.2023 · Nachricht aus AK · Anhörungsrüge
Manche Anwälte gehen davon aus, dass eine Anhörungsrüge gemäß § 152a Abs. 1 S. 1 VwGO zulässig ist, wenn das Gericht nicht jedes Detail des anwaltlichen Vortrags zur Rechtslage und zum Sachverhalt aufgreift. Das muss das Gericht aber auch nicht, wenn es schlüssig erklärt, wie es zu seiner Entscheidung gekommen ist. Eine Rüge ist insoweit kein Rechtsbehelf (OVG Saarland 7.11.22, 2 A 176/22, Abruf-Nr. 232938 ).
> lesen
03.02.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 02/23
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, seit gut einem Jahr besteht nun für Sie die Pflicht, den elektronischen Rechtsverkehr aktiv zu nutzen. Die meisten von Ihnen setzen dafür das beA ein, das seither ständig verbessert wird. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen dazu, ob und wie Sie diesen Weg sicher nutzen und welche Anforderungen an die sichere Übermittlung gestellt werden.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das Thema Fernsignatur ist durch die Ausgabe neuer beA-Karten mit geänderter Signaturtechnik omnipräsent. Doch nicht jeder Schriftsatz unterliegt im Rahmen der Verwendung des beA dem Signaturerfordernis. Im Gegenteil: Im Grundsatz muss gar nicht qualifiziert elektronisch signiert werden – hier kommt die neue Fernsignatur nicht zum Tragen. Der Beitrag gibt einen Überblick, in welchen Konstellationen eine Signatur erforderlich ist, und welche haftungsrechtlichen Aspekte Anwälte bei der ...
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz
Der Kampf gegen die sog. Drachen der Untätigkeit (Robert Gifford), die uns daran hindern, den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu stoppen, hat inzwischen viele Branchen erfasst (siehe Beitrag unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 48980883 ). In der Anwaltschaft fehlen hingegen noch deutlich wahrnehmbare Klimaschutz-Initiativen. Woran könnte das liegen?
> lesen
28.01.2023 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Anwälte sind darauf angewiesen, die juristischen Anliegen, mit denen sich Mandanten an sie wenden, schnell und korrekt zu erfassen und mit allen Beteiligten effektiv zu kommunizieren. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür ist das richtige Zuhören. Dies ist im Kanzleialltag gar nicht so selbstverständlich, wie es klingt. Bewährt hat sich insbesondere die Technik des aktiven Zuhörens. Sie erleichtert Ihnen die Arbeit und stärkt gleichzeitig die Mandantenbindung.
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus AK · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch für das Jahr 2023 viele Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung erhöht. AK liefert Ihnen einen Überblick über die aktuellen Beitragssätze in der Sozialversicherung, den Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung, die Insolvenzgeldumlage und Künstlersozialabgabe, die Rechen- sowie die Bezugsgrößen in der Sozialversicherung unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 49015471 .
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus RVGprof · Leserservice RVG prof.
Haben Sie fachliche Fragen zu einem Beitrag der aktuellen Ausgaben von RVG prof. oder generell zu gebührenrechtlichen Themen? Dann können Sie sich als Abonnent von RVG prof. – ohne weitere Kosten – mit dem Gebührenexperten Peter Mock in Verbindung setzen.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Nach dem Beitrag „Fremdgeld: Dann überschreitet der Anwalt die Grenze zur strafrechtlichen Untreue“ in AK 9/2022 muss der Anwalt Fremdgeld an seinen Mandanten auskehren. Darf er einen solchen Geldeingang mit eigenen Forderungen, z. B. offenen Honorarrechnungen, verrechnen?
> lesen