Rufen die Parteien einer Schiedsvereinbarung einvernehmlich ein staatliches Gericht an, wollen sie deren Geltung regelmäßig allein für den
betreffenden Streitgegenstand aufheben – ein riskantes Vorgehen.
Das Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz hatte es sich zum strategischen Ziel gesetzt, den elektronischen Rechtsverkehr (kurz: eRV) bis zum 1.1.18 bei allen Gerichten und in allen Verfahrensarten, in denen ...
RENOkompakt sichtet ständig Neuerscheinungen oder überarbeitete Auflagen, nimmt innovative Lehrkonzepte unter die Lupe, die sich für Auszubildende und Mitarbeiter in Kanzleien und Notariaten eignen. Gedruckt oder digital: egal. Landet alles in der Übersicht – fortlaufend aktualisiert und direkt zum Produkt oder zu Leseproben verlinkt.
Ein nur auf der eigenen Homepage veröffentlichter Fachbeitrag ist keine wissenschaftliche Publikation, mit der ein Fachanwalt seine Fortbildungspflicht erfüllen kann. So entschied es der Senat für Anwaltssachen beim ...
Das Senden von Nachrichten bleibt auch nach dem 1.1.18 zunächst freiwillig. Es empfiehlt sich aber, je nach Korrespondenzpartner, das Senden von Nachrichten schon vor der gesetzlichen Pflicht als Option in Betracht zu ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Wer für eine Nichtzulassungsbeschwerde einen Notanwalt nach § 78b ZPO verlangt, muss dies sehr genau begründen. Der BGH sagt klar: Die Partei muss beweisen, dass sie sich zumindest an mehr als vier (beim BGH zugelassene Anwälten) erfolglos gewandt hat. Lediglich zu sagen, dass man es mehrfach versucht habe, genügt nicht (BGH 16.2.04, IV ZR 290/03).