Wird dem Rechtsanwalt die Sache im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Verfahrenshandlung zur Bearbeitung vorgelegt, hat er die Einhaltung seiner Anweisungen zur Berechnung und Notierung laufender Rechtsmittelfristen einschließlich deren Eintragung in den Fristenkalender eigenverantwortlich zu prüfen (BGH 15.1.14, XII ZB 431/13, Abruf-Nr. 140535 ).
Der Bundesrat hat am 14.2.14 einen Vorschlag der EU-Kommission abgelehnt. Er begrüßt zwar das Vorhaben, die Verfahrensrechte von Verdächtigen und Beschuldigten zu stärken. Es sei aber nicht geboten, inhaftierten ...
Vor dem Abschluss eines Mietvertrags über neue Kanzleiräume sollten Sie wissen, mit wem sie vertraglich „am Tisch sitzen“. Es ist ratsam, Erkundigungen über Ihren Verhandlungspartner beim gegenwärtigen oder ...
Wenn alle Zweifelsfragen geklärt sind, die Bewertung und das Preisgespräch positiv verlaufen sind (hierzu in AK 13, 103 und 116), ist es an der Zeit, eine vertragliche Grundlage für die Kanzleiübernahme zu schaffen. Dabei ist viel zu bedenken und zu regeln. Hier helfen die folgenden Checklisten.
Über die Gefahren bei der Nutzung kabelloser Internetverbindungen haben wir berichtet (AK 13, 37). Sicherheitslücken verschiedener Router-Modelle werden häufig entdeckt. Kanzleien, die auf die Nutzung kabelloser ...
Dass einer GmbH, zu der sich Rechts- und Patentanwälte zusammengeschlossen haben, die gleichzeitige Zulassung als Rechts- und Patentanwaltsgesellschaft faktisch verwehrt ist, verstößt gegen die Berufsfreiheit.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Hat eine Partei zunächst einen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt gefunden und entsprechend mandatiert, so kommt im Falle einer späteren Mandatsniederlegung die Bestellung eines Notanwalts beziehungsweise eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nur dann in Betracht, wenn die Partei die Beendigung des Mandats nicht zu vertreten hat ( BGH 18.12.13, III ZR 122/13, Abruf-Nr. 140297 ).