07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Ein Apotheker, der kontinuierlich über mehrere Jahre hinweg verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept verkauft hat, ist unzuverlässig im Sinne des Gesetzes über das Apothekenwesen (ApoG). Die zuständige Behörde hat seine Apothekenbetriebserlaubnis daher zu Recht aufgehoben (Verwaltungsgericht [VG] Gelsenkirchen, Beschluss vom 31.8.2007, Az: 7 L 910/07, Abruf-Nr:
073883
).
07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Apothekenführung
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft - und auch die Kundschaft. Als Kundenbindungselement eignen sich sogenannte Give-aways und verschiedene Bonusprogramme. Denn bei der Aussicht auf kleine Geschenke kommen Kunden ...
07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Apothekenführung
„Statistik ist die Steigerung der Lüge“ - „Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“. Dies sind zwei bekannte, provokative Aussagen, die ein Körnchen Wahrheit in sich bergen.
07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Steuerkalender
Steuerzahler müssen ihre Steuern nicht unbedingt zahlen, wenn sie eigentlich fällig sind (Steuertermin). Vielmehr können gesetzlich gewährte Zahlungsschonfristen genutzt werden. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung sogar am nächsten Werktag erfolgen. Anders ist es bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Aufschub gibt es nicht. Hier ein Überblick über die Steuerzahlungstermine und Schonfristen 2008:
07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Aufwendungen für ein Schadstoffgutachten, mit dem vom Mieter verursachte Kontaminierungen des Grundstücks festgestellt werden sollen, können als Werbungskosten bei den Vermietungseinkünften abziehbar sein.
07.01.2008 · Fachbeitrag ·
Schuldzinsen
Um den Schuldzinsenabzug bei gemischt privat und betrieblich genutzten und teilweise fremdfinanzierten Gebäuden zu optimieren, müssen die Gebäudeteile getrennt finanziert werden. Eine Aufteilung sollte aber auch ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Mehrere zwischen der AOK und Pharma-Unternehmen geschlossene Rabattverträge über wirkstoffgleiche Medikamente sind nach Ansicht der Düsseldorfer Bezirksregierung und der Vergabekammer des Bundeskartellamts unzulässig, weil sie als öffentliche Aufträge gegen das europäische Vergaberecht verstoßen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat nun jedoch entschieden, dass für diese Überprüfung gar nicht die Vergabekammern, sondern die Sozialgerichte zuständig sind (Beschluss vom 19. November 2007). Daraufhin hat ...