Die Außendarstellung von Apotheken ist erkennbar liberaler geworden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat dem Apotheker im Hinblick auf den Wettbewerb und die Werbung für nicht apothekenpflichtige Arzneimittel und apothekenübliche Waren grundsätzlich dieselbe Stellung zugebilligt wie dem Einzelhandelskaufmann (BVerfG, Urteil vom 22.5.1996, Az: 1 BvR 744/88, Az: 1 BvR 60/89, Az: 1 BvR 1519/91). Die folgenden Gerichtsentscheidungen zeigen, dass dennoch eine Einzelfallbetrachtung geboten ist.
Apotheken in Einkaufszentren mit überdachten Ladenstraßen müssen ihre Türen nicht, wie in § 4 Abs. 5 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) grundsätzlich vorgeschrieben, ständig geschlossen halten.
Sollen und dürfen Tabletten im Rahmen der Heimbelieferung geteilt werden? Apotheker Dr. Reinhard Herzog gibt Ihnen über www.heimversorger.de einige wichtige Praxishinweise aus der Sicht eines pharmazeutischen ...
Das wirtschaftliche Leben von Apothekern hält viele – allzu oft negative – Überraschungen bereit. Dazu müsste es aber in vielen Fällen nicht kommen. Ungewollte wirtschaftliche „Phänomene“ lassen sich durch vorausschauende Planung und Maßnahmen häufig vermeiden oder zumindest besser bewältigen. Anhand des folgenden Fallbeispiels geht der „Apotheker Berater“ den Fragen nach: „Was ist für Sie vor einer Investitionsentscheidung zu bedenken?“, „Welche Darlehensformen sind für Sie wichtig?“ ...
„Wie wirkt sich eigentlich die aktuelle Großhandelsvergütung auf die Umsätze meiner Apotheke aus? Habe ich günstige Konditionen? Sollte ich nachverhandeln?“ Der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ erläutert in ...
Viele Experten gehen davon aus, dass Menschen, die sich ausgewogen ernähren, keine Mangelerscheinungen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen aufweisen. Doch gerade bei hochbetagten Menschen von über 80 ...
Setzen Sie auf die Kundengruppe Senioren. Denn diese Kundengruppe, die schon heute einen großen Teil unserer Bevölkerung ausmacht, schätzt eine fachliche und vor allem persönliche Beratung und gibt Geld für ihre Gesundheit aus. Schauen Sie sich daher Ihre Apotheke noch einmal genau an und setzen Sie die Tipps für eine seniorengerechte Apothekenausstattung um (dazu WBA Nr. 2/2012). Außerdem können Sie bei älteren Kunden mit besonderem Service und individueller Beratung punkten. Der WBA Nr. 3/2012 nennt ...