26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Geringfügig Beschäftigte
Der Arbeitgeber hat ein Wahlrecht, ob er eine geringfügige Beschäftigung pauschal oder nach Lohnsteuerabzugsmerkmalen besteuern will. Er muss den Minijobber nicht auf die Wahl der Regelbesteuerung hinweisen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 13.11.2014, Az. 8 AZR 817/13, Abruf-Nr. 174231 ).
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Recht
Die nur geringfügig abweichende Schreibweise „AppOtheke“ führt vom Begriff „Apotheke“ nicht hinreichend weit weg, um Unterscheidungskraft – also eine schutzbegründende Eigenart gegenüber dem ...
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Aufwendungen für eine Dichtheitsprüfung der privaten Abwasserleitung können als steuerermäßigende Handwerkerleistung beansprucht werden. Hiermit hat der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 6.11.2014, Az.
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Wie können Sie sich in Zeiten des Fachkräftemangels als Arbeitgeber interessant machen und gleichzeitig Ihren vorhandenen Mitarbeiterstamm binden? Lohnerhöhungen sind oftmals zu teuer und eine betriebliche Altersversorgung ist bereits eingerichtet oder nicht gewünscht. Eine Alternative bietet die betriebliche Krankenversicherung, die als freiwillige Leistung des Apothekers möglich ist. Über dieses Instrument können Sie mit geringem Aufwand in Ihre Mitarbeiter investieren. Weitere Vorteile sind die ...
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die von einer Internet-Apotheke an Kassenpatienten für ihre Mitwirkung an ihrer von der Apotheke berufsrechtlich geschuldeten Beratung gezahlten „Aufwandsentschädigungen“ mindern die Bemessungsgrundlage der ...
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Buchführung
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verpflichten Einzelhändler wie zum Beispiel Apotheker, im Rahmen der Zumutbarkeit sämtliche Geschäftsvorfälle einschließlich der über die Kasse bar ...
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze des Controllings. Das Planen von zukünftigen Zielen und Entwickeln von Visionen ist Bestandteil des strategischen Controllings. Das operative Controlling umfasst das aktive Handeln in der Gegenwart. Durch ein wohlüberlegtes Zusammenspiel beider Bausteine – verknüpft mit wichtigen Controlling-Instrumenten wie der Deckungsbeitragsrechnung – steuern Sie mit Ihrer Apotheke auf Erfolgskurs.