Im Vergleich zu jüngeren Menschen können Stürze bei Senioren schwerwiegende Folgen haben und die Lebensqualität dauerhaft einschränken. Die Ursachen für Stürze sind bei Senioren sehr vielfältig und nicht immer so leicht zu erkennen. Das betrifft gerade Senioren in Pflegeeinrichtungen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr allein leben können. Hier ist das Risiko von Stürzen und deren Folgen besonders hoch.
Die an den Nettoumsatz anknüpfende Erhebung des Beitrags zur Apothekerkammer erfolgt grundsätzlich auch dann im Einklang mit geltendem Recht, wenn sie in einem Sonderfall gegenüber einem auf die Herstellung und ...
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist erneut gesunken. Nach den ersten drei Quartalen im Jahr 2016 gibt es nur noch 20.093 Apotheken – das sind 156 weniger als zum Jahresende 2015 (20.249). Der Rückgang der ...
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) vergibt den Deutschen Apotheken-Award im Jahr 2017 in den Kategorien „Gesunde Lebensführung“, „Moderne Apotheke“ und „Soziales Engagement“. Der Preis würdigt das Engagement der Apotheker in ihrem sozialen Umfeld, aber auch ihre Bedeutung für die lokale Gesundheitsversorgung.
In der Regel sind die Erwartungen hochgesteckt, wenn eine neue Mitarbeiterin zum Apothekenteam stößt. Meistens wird die neue Kraft dringend erwartet, um kurz- oder langfristige Personallücken zu schließen.
Mithilfe der Substitutionsausschlussliste sind die Arzneimittel bestimmt, deren Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel nach § 129 Abs. 1 bzw. Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V ausgeschlossen ist.
Die Voraussetzungen der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht sind anhand der einschlägigen versorgungs- und kammerrechtlichen Normen zu prüfen. Befreiungsvoraussetzung ist nicht, dass es sich um eine approbationspflichtige Tätigkeit handelt, sodass grundsätzlich auch in der Pharmaindustrie tätige Apotheker von der Rentenversicherung befreit werden können, sofern eine berufsspezifische Tätigkeit vorliegt (Landessozialgericht Hessen, Urteil vom 28.04.2016, Az. L 1 KR 347/15).