28.10.2016 · Nachricht · Umsatzsteuer
Die Abgabe von individuell für den Patienten hergestellten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke für eine in diesem Krankenhaus erbrachte ärztliche Heilbehandlung ist ein mit der ärztlichen Heilbehandlung eng verbundener Umsatz und gemäß § 4 Nr. 14 Buchstabe b Umsatzsteuergesetz (bis zum 31.12.2008: § 4 Nr. 16 Buchstabe b UStG) umsatzsteuerfrei. Für andere, hiervon abzugrenzende Medikamentenlieferungen einer Krankenhausapotheke, z. B. an Ärzte oder an andere Krankenhäuser, gelten die Grundsätze ...
> Nachricht lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag ·
Steuerbescheid
Regelmäßig kommt es vor, dass das Finanzamt im Steuerbescheid von der eingereichten Erklärung abweicht. Eine Erläuterung dazu suchen Sie im Bescheid meistens vergebens. Das Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten ...
26.10.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Eine Alzheimer-Demenz beginnt häufig schleichend. Viele denken zunächst: „Ach, ich bin nur ein bisschen vergesslich.“ Je weiter die Krankheit jedoch voranschreitet, desto unselbstständiger werden die Patienten, ...
26.10.2016 · Fachbeitrag ·
Immobilien
Weitgehend unbemerkt trat am 21.03.2016 die neue EU-Richtlinie zu Immobilienkrediten in Kraft. Trotz fehlender Erfahrungswerte scheinen Probleme bei der Kreditvergabe vorprogrammiert. Relevant sind dabei die Ermittlung der Kreditwürdigkeit und die Bewertung der finanzierten Immobilie. Apotheker mit eher geringen Erträgen und oft schwankenden und nur schwer vorhersagbaren Einnahmen werden es künftig schwerer haben, Immobilienkredite zu bekommen. AH fasst die Problemfelder zusammen und zeigt auf, wie Sie bei ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente anwenden, haben seit dem 01.10.2016 Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform. Und auch wenn dieser allein vom Arzt erstellt ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto ist ein Einzelkonto/-depot auch bei Eheleuten grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen. Hieraus können sich schenkungsteuerliche Folgen ergeben, wenn ein Ehegatte das ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Unter ortsüblicher Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung ist die ortsübliche Bruttomiete – d. h. die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung (BetrKV) umlagefähigen Kosten – zu verstehen (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 10.05.2016, Az. IX R 44/15, Abruf-Nr. 188537 ).