25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente anwenden, haben seit dem 01.10.2016 Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform. Und auch wenn dieser allein vom Arzt erstellt wird und der Apotheker nur auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten ergänzt, kommt dem Apotheker hier eine wichtige Rolle zu: Die Stammapotheke des Patienten ist oft die einzige Stelle im Gesundheitswesen, die einen kompletten Überblick über alle haus- und fachärztlich verordneten Medikamente sowie ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto ist ein Einzelkonto/-depot auch bei Eheleuten grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen. Hieraus können sich schenkungsteuerliche Folgen ergeben, wenn ein Ehegatte das ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Unter ortsüblicher Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung ist die ortsübliche Bruttomiete – d. h. die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung (BetrKV) umlagefähigen Kosten ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wird ein Arbeitsverhältnis beendet und nahezu unmittelbar darauf ein neues begründet, bilden die beiden Arbeitsverhältnisse urlaubsrechtlich eine Einheit (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 20.10.2015, Az. 9 AZR 224/14, Abruf-Nr. 146615 ).
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge, Teil 3
Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Apothekennachfolge ist die betriebswirtschaftlich stichhaltige Bestimmung des Apothekenwertes. Gemäß der Richtlinie des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V.
21.10.2016 · Nachricht · Wirtschaftlichkeit
Die Teststreifenquote der Ersatzkassen für Blutzuckerteststreifen ist zum 01.04.2016 von 45 auf 50 Prozent erhöht worden. Am 01.10.2016 wurde sie noch ein weiteres Mal von 50 auf 55 Prozent angehoben.
> Nachricht lesen
20.10.2016 · Fachbeitrag ·
Das Verkaufsgespräch
Gesicht und Körper sagen mehr als 1.000 Worte. Um Missverständnisse und Konflikte in der Apotheke zu vermeiden, ist es wichtig, dass Körpersprache und Gesagtes zusammenpassen. Unstimmigkeiten zwischen dem gesprochenen Wort und Körperhaltung sowie Gesichtsausdruck erschweren die Kommunikation auf Augenhöhe. Ist eine Aussage dagegen ehrlich und körpersprachlich klar, wächst Vertrauen und Zusammenhalt. Probleme werden schneller gelöst, Ziele gemeinsam angestrebt und das Klima verbessert. Am Ende spürt das ...