26.11.2012 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Arbeitgeber können Kosten, die einem Arbeitnehmer durch einen beruflich veranlassten Umzug an einen anderen Ort entstehen, steuerfrei erstatten. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat rückwirkend zum 1. März 2012 die umzugsbedingten Unterrichtskosten sowie die sonstigen Umzugsauslagen erhöht. Gleichzeitig hat es die Pauschalen veröffentlicht, die ab 1. Januar und 1. August 2013 gelten (BMF, Schreiben vom 1.10.2012, Az. IV C 5 – S 2353/08/10007, Abruf-Nr. 123088) .
26.11.2012 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Viele Apothekeninhaber planen in nächster Zeit eine Weihnachtsfeier mit ihren Mitarbeitern. Hätten Sie gewusst, dass diese Feier sowohl lohnsteuer- als auch sozialabgabenpflichtig sein kann? Ausgaben für Weihnachts- ...
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der ermäßigte Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) ist nicht nur dann zugrunde zu legen, wenn ein Hauswasseranschluss vom Wasserversorgungsunternehmen erstmals gelegt wird, sondern auch bei ...
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Sind die während der Bauphase anfallenden Zinsen einer Immobilienfinanzierung – sogenannte Bauzeitzinsen – infolge einer fehlenden Vermietungsabsicht nicht als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar, können sie in die abschreibungsfähigen Herstellungskosten einbezogen werden, wenn das Gebäude später vermietet wird (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 23.5.2012, Az: IX R 2/12, Abruf-Nr. 122138 ).
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Im Rahmen des Progressionsvorbehalts ist von dem steuerfreien Elterngeld stets der Arbeitnehmer-Pauschbetrag (1.000 Euro ab 2011) abzuziehen (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Urteil vom 14.2.2012, Az: 12 K 6/11, ...
23.10.2012 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Da nicht alle 8,5 Millionen Landwirte, Freiberufler-Praxen und gewerbliche Betriebe regelmäßig von den 13.200 eingesetzten Betriebsprüfern überprüft werden können, versucht die Finanzverwaltung, die ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohngebäudes können als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sein. Nicht absetzbar sind indes die Kosten für übliche Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie die Beseitigung von Baumängeln (Bundesfinanzhof [BFH], Urteile vom 29.3.2012, Az: VI R 21/11, Abruf-Nr. 121804 ; Az: VI R 47/10, Abruf-Nr. 121805 ; Az: VI R 70/10, Abruf-Nr. 121806 ).