25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Wird Ihr Kind während des Tages von Oma und Opa betreut und ersetzen Sie den Großeltern die Fahrtkosten, dürfen Sie die Fahrtkosten (0,30 Euro je gefahrenem Kilometer) als Kinderbetreuungskosten steuermindernd geltend machen (§ 9c Einkommensteuergesetz [EStG] bis 2011 bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG ab 2012). Voraussetzung ist, dass Sie eine Vereinbarung wie mit fremden Betreuungspersonen getroffen haben. Das hat das Finanzgericht [FG] Baden-Württemberg klargestellt (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 9.5.2012, ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Die Abzugsbeschränkung bei Kinderbetreuungskosten auf nur zwei Drittel der Aufwendungen und einen Höchstbetrag von 4.000 Euro je Kind verstößt nicht gegen das Grundgesetz (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 9.2.
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Steuerbescheid
Hat Ihre Steuererklärung eine Nachzahlung ergeben, ist der Fiskus rigoros: Wenn Sie die Steuerschuld nicht bis zur Fälligkeit überweisen, brummt man Ihnen happige Verzugszinsen auf. Wenn Sie hingegen dringend auf ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Ist die Abgabe von Zytostatika durch Krankenhausapotheken bei ambulanten Behandlungen in Krankenhäusern umsatzsteuerfrei? Mit Beschluss vom 15. Mai 2012 hat der Bundesfinanzhof (BFH) beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) danach angefragt (Az: V R 19/11, Abruf-Nr. 122390 ). Vorausgegangen war ein erfolgreiches Klageverfahren vor dem Finanzgericht Münster (Urteil vom 12.5.2011, Az: 5 K 435/09 U), gegen das die Finanzverwaltung Revision eingelegt hat. Sie sieht nur die ambulante Behandlung selbst, nicht aber auch ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Für Menschen mit einer Behinderung gibt es Steuererleichterungen in fast allen Steuerarten. In einer aktuellen Broschüre vom 31. Mai 2012 hat das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen Steuertipps für die ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Kindergeld
Viele Schüler oder Studenten nutzen die Ferienzeit oder die vorlesungsfreien Wochen dazu, ihren Geldbeutel aufzubessern. Allerdings kann sich allzu viel Fleiß beim Kindergeld negativ auswirken. Davor warnt der ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Immer mehr Apotheken werden künftig Besuch vom Betriebsprüfer erhalten. Bei der „digitalen Betriebsprüfung“ können die Prüfer jetzt noch viel genauer hinschauen. Die Prüfer wurden inzwischen bundesweit auf den Umgang mit der Apotheken-EDV geschult. Schwerpunkt dabei waren insbesondere die Warenwirtschaftssysteme. Hat der Prüfer hier erst einmal Unstimmigkeiten festgestellt, kann das leicht zur Verwerfung der Buchführung führen. Eine Schätzung des Gewinns kann dann die Folge sein. Das sollten Sie ...