23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Die Konjunktur hat 2012 weiter angezogen – mit unterschiedlichen Folgen für die Sozialversicherung: Rechengrößen und Grenzwerte sind gestiegen, die Beitragssätze in der Rentenversicherung gefallen. Alle praxisrelevanten Eckdaten finden Sie im Online-Service auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Ab dem Veranlagungszeitraum 2013 können Eheleute nicht mehr die getrennte Veranlagung wählen, sondern nur jeweils eine „Einzelveranlagung“.
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Auch im Jahr 2013 wird die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern gefördert. Der Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sinkt jedoch auf 260 Euro (2012: 330 Euro).
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Aufbewahrungspflichten
Der Bundesrat hat es zwar nicht zugelassen, dass die steuerlichen Aufbewahrungsfristen verkürzt werden. Trotzdem läuft im Januar 2013 wieder die Frist für steuerrelevante Unterlagen aus, die sechs bis zehn Jahre aufbewahrt werden müssen. Welche Unterlagen Sie in den Schredder geben dürfen, verrät Ihnen unsere Übersicht „2013: Das darf jetzt in den Reißwolf“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
23.01.2013 · Fachbeitrag ·
Steuerkalender
Clevere Steuerzahler nutzen die gesetzlich gewährte dreitägige Zahlungsschonfrist, um ihre Steuern zu zahlen. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung am nächsten Werktag erfolgen.
17.01.2013 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Finanzverwaltung berücksichtigt bei den haushaltsnahen Dienstleistungen bislang nur die Kosten für den Winterdienst, soweit er auf dem privaten Grundstück durchgeführt wird. Die Kosten für die Schneeräumung ...
18.12.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Für Kinder mit Geburtsdatum nach dem 31. Dezember 2012 hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Elterngeldanspruchs verabschiedet. Dass die neue Berechnungsweise für Eltern durchaus nachteilig sein kann, wird im Folgenden näher erläutert.