23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Steuerpflichtige können den Ausfall eines festverzinslichen privaten Darlehens nicht als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen geltend machen, wenn der Darlehensnehmer das Darlehen nicht zurückzahlen kann (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 11.3.2015, Az. 7 K 3661/14 E, Abruf-Nr. 144627 , Az. der Revision beim Bundesfinanzhof [BFH] VIII R 13/15).
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Steht für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu 1.250 Euro abzugsfähig. Sollten aus beruflichen Gründen zwei ...
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im letzten Jahr entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Telefax an das Finanzamt übermittelt werden kann (BFH, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 82/13, Urteil ...
17.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Fahrtenbuch für den Apotheken-Pkw steht beim Finanzamt ganz oben auf der Prüfliste. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, war die ganze Arbeit umsonst und es droht eine Steuernachzahlung. Umso verlockender sind da die elektronischen Fahrtenbücher, die teils sogar GPS-gestützte Fahrtenerfassung anbieten und so fehlenden Fahrten und Rechenfehlern vorbeugen. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt, damit Ihnen die Technik im Rahmen einer Betriebsprüfung keinen teuren Strich durch die Rechnung macht.
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf (Urteil vom 4.2.2015, Az. 15 K 1779/14 E, Abruf-Nr. 143868 ) hat Tierbetreuungskosten als Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt. Gegen die Entscheidung ist die ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Elterngeld
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat einen neuen Elterngeldrechner bereitgestellt. Hiermit können werdende Eltern ausprobieren, wie sie nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Durch die Beendigung der Zugewinngemeinschaft und Ausgleich der entstehenden Zugewinnausgleichsforderung können unter Umständen hohe Vermögenswerte schenkungsteuerfrei von einem auf den anderen Ehegatten verlagert werden. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn der Ausgleich nicht in Geld, sondern durch Übertragung von Gegenständen erfolgt.