24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Nutzt ein Arbeitnehmer unbefugt den Betriebs-Pkw seines Arbeitgebers, ist kein geldwerter Vorteil auf die Privatnutzung zu versteuern. Die unberechtigte Nutzung hat weder Lohn- noch Entgeltcharakter. Deshalb fallen auch keine Sozialabgaben an. Mit dieser Aussage bestätigt das Landesarbeitsgericht Köln in einem Arbeitsgerichtsprozess die gefestigte Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ( Urteil vom 27.4.2015, Az. 5 Sa 1020/14, Abruf-Nr. 177668).
22.09.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer und Sozialversicherung, Teil 1
Lohn und Gehalt ist mehr als nur Geld. Der Staat bietet nämlich ein breites Angebot an steuer- und sozialabgabefreien, steuerbegünstigten und pauschal besteuerbaren Leistungen, aus denen Apotheker als Arbeitgeber ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Der Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge (KV-Beiträge) ist nicht um Zahlungen zu kürzen, die von der Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms gezahlt werden (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Solange das Finanzamt nicht weiß, dass die Eheleute nicht mehr zusammen zu veranlagen sind, kann es davon ausgehen, dass der die Vorauszahlungen leistende Ehegatte die Steuerschulden beider begleichen will (Finanzgericht [FG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 8.7.2014, Az. 5 K 93/11, Abruf-
Nr. 143967, Az. der Revision beim Bundesfinanzhof: VII R 38/14 ).
06.08.2015 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds und des Kinderzuschlags am 10. Juli 2015 zugestimmt. Erfahren Sie, welche Änderungen sich daraus für das ...
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
In einer aktualisierten Broschüre bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Die 70-seitige Broschüre zeigt darüber hinaus, welche ...
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Die Finanzverwaltung hat dazu Stellung genommen, wie negative Einlagezinsen und rückerstattete Kreditbearbeitungsgebühren steuerlich zu behandeln sind (Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 27.5.2015, Az. IV C 1 - S 2210/15/10001:002, Abruf-Nr. 144774 ).