23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Die Finanzverwaltung hat dazu Stellung genommen, wie negative Einlagezinsen und rückerstattete Kreditbearbeitungsgebühren steuerlich zu behandeln sind (Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 27.5.2015, Az. IV C 1 - S 2210/15/10001:002, Abruf-Nr. 144774 ).
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Steuerpflichtige können den Ausfall eines festverzinslichen privaten Darlehens nicht als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen geltend machen, wenn der Darlehensnehmer das Darlehen nicht zurückzahlen kann ...
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Steht für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu 1.250 Euro abzugsfähig. Sollten aus beruflichen Gründen zwei ...
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im letzten Jahr entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Telefax an das Finanzamt übermittelt werden kann (BFH, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 82/13, Urteil unter www.dejure.org ). Ein dieser Rechtsprechung entgegenstehendes Schreiben hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun mit sofortiger Wirkung aufgehoben (BMF, Schreiben vom 16.4.2015, Az. IV A 3 - S 0321/07/10003, Abruf-Nr. 144294 ).
17.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Fahrtenbuch für den Apotheken-Pkw steht beim Finanzamt ganz oben auf der Prüfliste. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, war die ganze Arbeit umsonst und es droht eine Steuernachzahlung. Umso verlockender sind da ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf (Urteil vom 4.2.2015, Az. 15 K 1779/14 E, Abruf-Nr. 143868 ) hat Tierbetreuungskosten als Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt. Gegen die Entscheidung ist die ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Elterngeld
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat einen neuen Elterngeldrechner bereitgestellt. Hiermit können werdende Eltern ausprobieren, wie sie nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus miteinander kombinieren, welche Verteilung für sie infrage kommt und welcher Anspruch auf Elterngeld sich daraus ergibt.