Im Bundesanzeiger wurde der neue Vordruck des T-Rezepts nach § 3a Abs. 1 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) bekannt gemacht. Auf der Rückseite von Teil II des Rezeptvordrucks wurde ein Feld für den Apothekenstempel geschaffen, um die Dokumentationspflichten für das T-Rezept zu vereinfachen, die nach § 17 Abs. 6 S. 1 Nr. 1 der Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO) vorgeschrieben sind. Die neuen Vordrucke werden seit dem 15.04.2020 vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ...
Das Aut-idem-Kreuz auf einer Arzneimittelverordnung, mit dem der Arzt die Abgabe eines bestimmten Arzneimittels in der Apotheke sicherstellen kann, verliert aufgrund der COVID-19-Pandemie vorläufig an Wirkung.
Für den Impfstoff Pneumovax 23 bestand (und besteht immer noch) ein Lieferengpass. Daher sind seit dem 03.04.2020 aus Japan eingeführte Impfstoffdosen in Fläschchen mit japanischer Beschriftung im Handel, die mit dem ...
Am 01.03.2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Es sieht u. a. vor, dass chronisch kranke Patienten, die regelmäßig ein bestimmtes Medikament benötigen, von ihrem Arzt ein sogenanntes Wiederholungsrezept ausgestellt bekommen können. Geplant waren eine Erstabgabe und eine sich bis zu maximal dreimal wiederholende Folgeabgabe.
Wird eine Ersatzverordnung nach § 31 Abs. 3 S. 7 Sozialgesetzbuch (SGB) V notwendig, weil z. B. ein Arzneimittel von einem Rückruf betroffen ist, muss der Patient für die Verordnung eines Ersatzmedikaments keine ...
Gemäß § 2 Nr. 5 der Anlage 8 des Rahmenvertrags nach § 129 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SBG) V darf ein Krankenhausarzt bei BtM- und T-Rezepten im Entlassmanagement nicht die Pseudoarztnummer bestehend aus 4444444 zzgl.
Auch der Genehmigungsverzicht kann den Apotheken in diesen turbulenten Zeiten das Leben erleichtern. Nachfolgend finden Sie aktuelle Genehmigungsverzichte.