01.04.2020 · Fachbeitrag ·
Kostenträger
Während der Corona-Krise soll auch in Apotheken die Anzahl der Kontakte möglichst gering gehalten werden. Deshalb verzichten alle Kostenträger bis zum 31.05.2020 auf die Unterschrift des Empfängers bei der Entgegennahme von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln. Stattdessen unterschreibt der Apothekenmitarbeiter, der das entsprechende Hilfsmittel an den Patienten aushändigt, und vermerkt dies neben seiner Unterschrift.
30.03.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Bei der Versorgung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es längst normal, dass der Patient in der Apotheke nicht zwingend das Fertigarzneimittel bekommt, das der Arzt auf seiner Verordnung ...
18.03.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Zum 01.03.2020 hat sich der Arzneiversorgungsvertrag (AVV) zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV, vormals GUV), der Sozialversicherung für Landschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), die in ...
13.03.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Auch in diesem Jahr wird – wie erstmals im Vorjahr – nur tetravalenter Grippeimpfstoff eingesetzt. Die Abgabebestimmungen entsprechen weitestgehend denen aus dem Vorjahr.
Schwerpunkt
Beitrag
21.02.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Das Sonderkennzeichen 02567024 und die Codierungsziffern von 1 bis 9 kommen immer dann zur Anwendung, wenn von der regulären Abgaberangfolge gemäß Rahmenvertrag abgewichen werden muss. In der letzten Zeit gab es ...
Schwerpunkt
Beitrag
29.01.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Im Dezember 2019 haben der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) e. V. die zweite Änderungsvereinbarung verabschiedet, die hauptsächlich durch den im ...
15.01.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Zum 01.10.2019 haben sich die Apothekerverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe mit den Primärkassen auf eine Interimslösung bei der Vergütungssystematik von Verbandstoffen in der modernen Wundversorgung geeinigt. Dabei werden verschiedene Verbandstoffe nach Kantenlänge etc. in Gruppen eingeteilt und gelten dann auch als austauschbar. AH stellt die Details vor, da diese Vereinbarung – obwohl zunächst nur in NRW gültig – richtungsweisend ist, wenn jetzt auch Spezialverbandstoffe wie Hydrokolloidpflaster ...