18.03.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Zum 01.03.2020 hat sich der Arzneiversorgungsvertrag (AVV) zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV, vormals GUV), der Sozialversicherung für Landschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), die in diesem Zusammenhang als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) fungiert, und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) geändert. Die neuen Regelungen betreffen den § 3 Abs. 5 AVV (Wirtschaftliche Einzelmengen) sowie den § 4 AVV (Abgaberangfolge). AH bringt Sie auf den neuesten Stand.
13.03.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Auch in diesem Jahr wird – wie erstmals im Vorjahr – nur tetravalenter Grippeimpfstoff eingesetzt. Die Abgabebestimmungen entsprechen weitestgehend denen aus dem Vorjahr.
Schwerpunkt
Beitrag
21.02.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Das Sonderkennzeichen 02567024 und die Codierungsziffern von 1 bis 9 kommen immer dann zur Anwendung, wenn von der regulären Abgaberangfolge gemäß Rahmenvertrag abgewichen werden muss. In der letzten Zeit gab es ...
Schwerpunkt
Beitrag
29.01.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Im Dezember 2019 haben der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) e. V. die zweite Änderungsvereinbarung verabschiedet, die hauptsächlich durch den im ...
15.01.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Zum 01.10.2019 haben sich die Apothekerverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe mit den Primärkassen auf eine Interimslösung bei der Vergütungssystematik von Verbandstoffen in der modernen Wundversorgung geeinigt.
10.01.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Abgabe eines nicht rabattbegünstigten Arzneimittels unter Angabe des Handelsnamens, der PZN und unter Setzung des Aut-idem-Kreuzes für einen bei einer Ersatzkasse versicherten Patienten begründet keinen Verstoß ...
06.12.2019 · Fachbeitrag ·
Beschaffungskosten
Das Sonderkennzeichen 09999637 wurde eigens für sogenannte „abrechnungsfähige Beschaffungskosten“ geschaffen. Stellt sich nur noch die Frage: Wann ist Porto denn nun abrechnungsfähig und wann nicht?