13.12.2018 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Eine Ausweitung der Versorgung von einer Wohneinheit mit 22 Bewohnern auf vier Wohneinheiten mit 80 Bewohnern ist wesensmäßig eine Auswechslung des Vertragsgegenstands des Heimversorgungsvertrags und löst damit eine neue Genehmigungspflicht aus. Eine reine Anzeige der Änderung ist nicht ausreichend (Oberverwaltungsgericht [OVG] Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.08.2018, Az. 13 A 1563/17, Beschluss unter www.dejure.org ).
Schwerpunkt
Beitrag
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutzrecht, Teil 3
Sowohl die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) halten für Apotheken einige Herausforderungen bereit. AH beantwortet die besonders häufig gestellten Fragen – z. B.
03.12.2018 · Fachbeitrag ·
Personal
Möchte der potenzielle Arbeitgeber einen Bewerber über das Vorstellungsgespräch hinaus besser kennenlernen, stellt sich die Frage, ob und unter welchen arbeitsrechtlichen Voraussetzungen ein Probearbeiten vereinbart ...
21.11.2018 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Am 01.01.2019 löst das neue VerpackG die bisherige Verpackungsverordnung ab. Auch Apotheken müssen prüfen, was das im Einzelfall für sie bedeutet. AH gibt einen Überblick, was Apotheken jetzt beachten sollten.
20.11.2018 · Nachricht · Datenschutz
Verstößt eine gewerbliche Website gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), kann dieser Verstoß wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden (Landgericht Würzburg, Beschluss vom 13.09.2018, Az. 11 O 1741/18).
> Nachricht lesen
14.11.2018 · Nachricht · Datenschutz
Die Linken-Gesundheitsexpertin und Apothekerin Sylvia Gabelmann hat eine Schriftliche Frage an die Bunderegierung gerichtet: „Inwiefern werden nach Kenntnis der Bundesregierung bei der Bestellung von Arzneimitteln bei ...
> Nachricht lesen
09.11.2018 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Die Gewährung von Rezeptgutscheinen ist berufsrechtlich auch dann unzulässig, wenn ein Wert von 1 Euro pro Arzneimittel nicht überschritten wird. Ein Apotheker kann für diesen Verstoß aber nicht belangt werden, wenn er ihn nicht vorsätzlich begeht (Oberverwaltungsgericht [OVG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.09.2018, Az. OVG 90 H 2.13, Urteil unter www.dejure.org ).