09.11.2018 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Die Gewährung von Rezeptgutscheinen ist berufsrechtlich auch dann unzulässig, wenn ein Wert von 1 Euro pro Arzneimittel nicht überschritten wird. Ein Apotheker kann für diesen Verstoß aber nicht belangt werden, wenn er ihn nicht vorsätzlich begeht (Oberverwaltungsgericht [OVG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.09.2018, Az. OVG 90 H 2.13, Urteil unter www.dejure.org ).
23.10.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutzrecht, Teil 2
Sowohl die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) halten für Apotheken einige Herausforderungen bereit. AH beantwortet die besonders häufig gestellten Fragen – z. B.
22.10.2018 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Ein von der Überwachungsbehörde ausgesprochener und für sofort vollziehbar erklärter Widerruf der Betriebserlaubnis war rechtens, da die Apothekenleiterin die für den Betrieb einer Apotheke erforderliche ...
17.10.2018 · Nachricht · Arbeitsrecht
Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub, der weniger als einen halben Urlaubstag beträgt, ist der Anspruch weder auf volle Urlaubstage auf- noch auf volle Urlaubstage abzurunden. Ausnahme: Dies ist gesetzlich, tarif- oder arbeitsvertraglich so geregelt. Es verbleibt also i. d. R. bei dem Anspruch auf den bruchteiligen Urlaubstag. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Abgeltung (§ 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz) von bruchteiligen Urlaubstagen klargestellt (BAG, Urteil vom 23.01.2018, Az. 9 AZR 200/17, ...
> Nachricht lesen
15.10.2018 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Pflegebedürftige Menschen können von Apotheken mit zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln (Produktgruppe 54) im Wert von maximal 40 Euro pro Monat zulasten der Pflegekasse versorgt werden. Häufig werden ...
01.10.2018 · Fachbeitrag ·
Berufs- und Gewerberecht
Einem Apotheker darf wegen nicht berufsspezifischer Straftaten die Betriebserlaubnis für seine Apotheken aufgrund von Unzuverlässigkeit entzogen werden (Verwaltungsgericht [VG] Aachen, Urteil vom 06.07.2018, Az.
26.09.2018 · Nachricht · Haftungsrecht
Das Oberlandesgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 28.02.2018 (Az. 5 U 1012/17) zur Apothekerhaftung für eine Zytostatika-Zubereitung mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Medikament folgende Leitsätze aufgestellt.
> Nachricht lesen