29.06.2017 · Fachbeitrag ·
Abc der Abrechnung
Ein 29-jähriger Patient wurde an einem Samstag gegen 10:30 Uhr in der Praxis vorstellig. Er gab an, am Vortag bei einem Sonnenbad eingeschlafen zu sein. Seit gestern Abend würde er nun frieren und auch sehr stark zittern, Gesicht und Rücken schmerzten sehr, ihm sei übel und einmal erbrochen habe er am Vortag auch. Die Untersuchung des Integuments ergab ein ausgedehntes Erythem am Rücken, an den Dorsalseiten der Arme und Oberschenkel, sowie im Gesicht. Es zeigten sich am Rücken und den Oberarmen Brandblasen, ...
29.05.2017 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Mindestens zehn Prozent aller Deutschen leiden zumindest ab und zu unter Schlafstörungen, Frauen sind häufiger betroffen als Männer. In den wenigsten Fällen handelt es sich dabei um „echte“ Schlafstörungen im ...
03.05.2017 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Eine Mutter stellt ihre 6-jährige Tochter am Samstagvormittag notfallmäßig in der Praxis vor. Ihre Tochter habe seit dem Vortage Ohrenschmerzen. Gegen Abend habe sie auch Fieber entwickelt und höre auf dem rechten ...
27.03.2017 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Die Auslöser von Juckreiz (Pruritus) sind vielfältig: So kann es sich um einen mehr oder weniger normalen Altersjuckreiz durch ausgetrocknete Haut handeln, er kann aber auch durch Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, eine Schilddrüsendysfunktion, Neurodermitis, Urtikaria, Varikosis, durch Nebenwirkungen von Medikamenten (ACE-Hemmer, Betablocker, Antidiabetika, Hormone, Entwässerungsmittel, Antibiotika) oder psychische Leiden entstehen. Die Ursache von chronischem Juckreiz ist oft nicht einfach zu finden. Oft ...
21.03.2017 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Immer wieder erreichen uns Leseranfragen zu Abrechnungsproblemen in der Arztpraxis. Einige davon haben wir in diesem Beitrag beantwortet.
20.03.2017 · Fachbeitrag ·
In eigener Sache
500 Prüfungsfragen für die Abschlussprüfung für MFA – Die optimale Prüfungssimulation! Alle relevanten Inhalte aus dem 1., 2. und 3. Lehrjahr! Alles, was man für die Prüfung wissen muss! Erhältlich für ...
15.03.2017 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der niedergelassene Arzt beschäftigt in seiner Praxis regelmäßig Medizinische Fachangestellte (MFA) als Arbeitnehmerinnen i. S. des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Bei einer Arbeitsunfähigkeit (AU) infolge von Krankheit muss der Arzt das Entgelt der MFA für die Zeit der AU bis zur Dauer von sechs Wochen fortzahlen. Der Beitrag beschreibt die bestehende Rechtslage, erläutert die gesetzlichen Voraussetzungen zur Entgeltfortzahlungspflicht und gibt dem Arzt als Arbeitgeber wichtige Hinweise für die gelebte ...