„Aua!“ Mit schmerzverzerrtem Gesicht stützt Frau Müller mit ihrer Hand den unteren Rücken. Schon seit mehreren Tagen plagt sie der stechende Schmerz am unteren Ende ihrer Wirbelsäule. Die Kollegen im Büro sind besorgt. Nach Feierabend stattet sie ihrem Orthopäden einen Besuch ab. Der erkennt das Problem sofort: Langes, monotones Sitzen und wenig Bewegung sind Schuld an ihren Schmerzen. Sein Vorschlag: Aktiver werden. Neben regelmäßiger Bewegung können auch sogenannte Aktiv-Büromöbel dabei helfen, ...
Eine Kellnerin, die unter anderem am Karnevalssamstag gearbeitet hat, hat einen Anspruch darauf, dass eine „in der Karnevalszeit“ geleistete Tätigkeit in ihrem Zeugnis steht.
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Entgeltfortzahlung und zur PKH.
Nach § 2 Abs. 1 S. 1 ArbZG ist „Arbeitszeit im Sinne dieses Gesetzes … die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen“. Zum
Begriff „Arbeitszeit“ im Sinne der EU-Richtlinie 93/104 entschied ...
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Der Straßenkarneval bzw. Fasching beginnt. Wer diesen alten Brauch feiern möchte, kann dabei mit der Arbeitspflicht in Konflikt geraten. Der folgende Beitrag klärt, welche ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Eine Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft und ein allein
darauf gestützter Entschädigungsanspruch setzen die konkrete Darlegung entsprechender Umstände durch den ArbN voraus.