Nicht die Polizeibehörde prüft, ob Tätowierungen in der Bevölkerung als bedrohlich und abschreckend wahrgenommen werden könnten. Bewerber für den mittleren Polizeidienst dürfen daher nicht allein deshalb abgelehnt werden, weil die Polizei die Tätowierung mit Frauenschädeln beanstandet.
Bewerber, die als Beamte auf Widerruf in den gehobenen Polizeivollzugsdienst aufgenommen werden wollen, dürfen vom Verfahren der Bestenauslese (Art. 33 Abs. 2 GG) ausgeschlossen werden, wenn sie bereits im mittleren ...
Sie haben interessante Urteile oder Beschlüsse für Ihre Mandanten erstritten oder wundern sich über die Entscheidungsgründe so mancher Arbeitsgerichte? Dann teilen Sie diese Entscheidungen auch Ihren Kollegen mit!
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Änderungskündigung, zum Zeugnis und zur ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Auch im vergangenen Jahr sind einige interessante Entscheidungen zur Diskriminierung von den Arbeitsgerichten und dem EuGH getroffen worden. Mehrfach legten deutsche Gerichte dem EuGH rechtliche Fragen zur Entscheidung vor. Die wichtigsten Urteile sind hier zusammengefasst.