28.04.2025 · Nachricht aus VE · Vollstreckungspraxis
Bei Unterhaltspfändungen gibt es oft folgende Problematik: Der laufende Unterhalt wird per PfÜB dynamisch nach § 1612a Abs. 1 BGB für ein minderjähriges Kind gepfändet. Der Drittschuldner ist für die Anpassung des monatlichen Zahlbetrags der ersten, zweiten und dritten Altersstufe verantwortlich. Wie muss er mit dem PfÜB umgehen, wenn das Kind das achtzehnte Lebensjahr vollendet? Ihm ist der zugrunde liegende Titel und dessen Inhalt in der Regel nicht bekannt. Endet die ...
> lesen
21.04.2025 · Fachbeitrag aus VE · Immobiliarvollstreckung
In erbrechtlichen Teilungsversteigerungsverfahren kommt es immer wieder zu folgender Situation: Einer der Miterben bewohnt das Versteigerungsobjekt allein. Nach Erteilung des Zuschlags beantragt der Ersteher als neuer Eigentümer die Erteilung einer Vollstreckungsklausel des Zuschlagsbeschlusses, um den ehemaligen Miteigentümer (Antragsgegner) durch den Gerichtsvollzieher räumen zu lassen (§ 93 Abs. 1 ZVG). Im Rahmen des Klauselerteilungsverfahrens beruft sich der Bewohner auf sein ...
> lesen
20.04.2025 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Kürzlich haben wir über die Probleme beim Zugriff rein digital vorhandener Unterlagen von Schuldnern berichtet. Unsere Leserin Andrea Glocke, Düsseldorf, kennt diese Schwierigkeiten. Sie schrieb uns, wie sie präventiv viele Daten des Schuldners dokumentiert – und zwar praktisch und schnell. Das hat ihr schon mehrmals zum Erfolg verholfen.
> lesen
19.04.2025 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus VE · Leser-Service
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich als Abonnent von Vollstreckung effektiv – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Was sollten Gläubiger tun, wenn sie von Zweit- oder Drittkonten des Schuldners erfahren, über die angeblich keine Zahlungen mehr laufen? Nicht treuherzig darauf vertrauen – schrieb uns unsere Leserin Heike Mehlo, Hamburg. Der Schuldner kann dort nämlich über angelegte Gelder verfügen, die nicht so leicht zu entdecken sind.
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus VE · Simultanvollstreckung
Will der Gläubiger gegen mehrere Schuldner gleichzeitig vollstrecken, steht er ggf. vor dem Problem, dass örtlich und/oder sachlich verschiedene Vollstreckungsorgane zuständig sind, denen er die vollstreckbare Ausfertigung des Vollstreckungstitels nicht gleichzeitig vorlegen kann. Diesem Problem kann der Gläubiger aber bereits frühzeitig begegnen bzw. es noch nachträglich lösen. Der folgende Beitrag zeigt, was der Gläubiger beachten muss, welche Kosten dabei entstehen und, ob diese ...
> lesen
23.03.2025 · Fachbeitrag aus VE · Forderungsvollstreckung
Ansprüche des Schuldners auf Auszahlung von im Rahmen eines Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrags verwahrten Geldern sind grundsätzlich pfändbar und gehören zur Insolvenzmasse. Sie stehen weder nur bedingt pfändbaren Bezügen noch Ansprüchen aus Lebensversicherungen gleich, die nur auf den Todesfall abgeschlossen sind und deren Versicherungssumme 5.400 EUR nicht übersteigt.
> lesen
22.03.2025 · Nachricht aus VE · P-Konto
Bereits in VE 24, 55 haben wir berichtet, dass Schuldner immer wieder eine generelle Freistellung künftiger Zahlungen der Beihilfestelle und der privaten Krankenversicherung im Wege eines Blankettbeschlusses beantragen (§ 906 Abs. 2 ZPO). Das LG Koblenz hat dieser Vorgehensweise eine Absage erteilt (23.1.25, 2 T 36/25).
> lesen