22.02.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Lohnpfändung
In der Forderungsvollstreckung kommt es immer wieder zu Problemen, wenn es darum geht, ob auch bei privilegierten Forderungen mehrere Einkommen zusammengerechnet werden können. Der folgende Beitrag
beantwortet die häufigsten Fragen hierzu anhand eines typischen Falls aus der Praxis und gibt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung an die Hand.
> lesen
17.02.2022 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · IWW-Online-Lehrgang Anwaltliches Berufsrecht
Gemäß § 43f BRAO muss ab dem 1.8.22 jeder neu zugelassene Rechtsanwalt spätestens ein Jahr nach der Zulassung Grundkenntnisse des anwaltlichen Berufsrechts nachweisen. Nach allen Erfahrungen aus der Praxis ist diese Regelung mehr als sinnvoll, da sich mit etwas Kenntnis des eigenen Berufsrechts zahlreiche Rügeverfahren vermeiden lassen. Zudem werden berufsrechtliche Kenntnisse auch für „Bestandsanwälte“ immer wichtiger. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Sie in 4 x 2,5 Stunden direkt an ...
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Kontoauskünfte
Ein großes Ärgernis beim Einholen von Drittauskünften besteht darin, dass Gerichtsvollzieher regelmäßig die Namen der Kontoinhaber von Konten Dritter „schwärzen“. Das LG München (27.4.21, 16 T 5272/21, Abruf-Nr. 227261) hat hierzu entschieden: Die Namen der Kontoinhaber von Konten Dritter sind dem Gläubiger im Zwangsvollstreckungsverfahren bekannt zu geben. Dies entspricht dem datenschutzrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, wonach zur Erreichung des Ziels, hier also des ...
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Arbeitszeugnis
Vollstreckungstitel müssen auch vollstreckungsfähig sein. Muss der
Arbeitgeber laut Titel ein Zeugnis mit bestimmter Notenstufe erteilen
(„gute Beurteilung“), reicht dies aus, so das LAG Düsseldorf (18.1.21, 13 Ta 364/2, Abruf-Nr. 221505 ). Der Arbeitnehmer als Gläubiger muss nicht zwingend einen kompletten Zeugnistext tituliert haben.
> lesen
08.02.2022 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und kostensparend arbeiten. Bekommen Sie deshalb Antworten auf Ihre Nutzerfragen – praxisnah und anschaulich mittels der Schritt-für-Schritt-Anleitung „beA-Start ohne Stress“!
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Verfahrensrecht
In der Praxis kommt immer wieder Folgendes vor: Dem Vollstreckungsgericht wird zur Akte des erlassenen PfÜB ein Beschluss des Prozessgerichts übersandt, mit dem die Zwangsvollstreckung aus dem zugrunde liegenden Vollstreckungstitel gegen bzw. ohne Sicherheitsleistung einstweilen eingestellt wurde, nachdem z. B. der Schuldner zuvor eine Vollstreckungsabwehrklage eingereicht hatte. Es stellt sich in diesen Fällen die Frage, ob das Vollstreckungsgericht die Zwangsvollstreckung von Amts
wegen ...
> lesen
02.02.2022 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · IWW-Webinare
Die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) macht vielen Rechtsanwälten mehr Probleme als Freude.
Besonders in der Zwangsvollstreckung stellen sich zahlreiche drängende Fragen, z. B.: Was ist jetzt zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern mittels beA Vorteile verschaffen? Ist das beA überall Pflicht?
> lesen
31.01.2022 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · IWW-Webinare
Auch im 1. und 2. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
31.01.2022 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungspraxis
Beim Thema „Videotelefonate“ denkt man meist an den Austausch zwischen Anwalt und Mandant in Pandemiezeiten. Darüber hinaus können
Gespräche am Bildschirm aber auch die Vollstreckung voranbringen, z. B. wenn Gegenstände eingeschätzt werden müssen. Unsere Leserin Frauke Benz, Rosenheim, schrieb uns, wie genau solche Videogespräche mit Gerichtsvollzieher und Experten zur erfolgreichen Vollstreckung führen können.
> lesen