Zur Frage, ob eine Atemalkoholmessung verwertbar ist, wenn der Betroffene innerhalb der 10-minütigen Kontrollzeit andere Substanzen zu sich nimmt bzw. mit ihnen umgeht (OLG Stuttgart 2.7.10, 4 Ss 369/10).
Blechschaden auf dem Parkplatz. Alles klar geregelt und von der Versicherung schnell bezahlt? Oft nicht. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der Rechtsprechung (ohne ...
Ein zögerliches und/oder kleinliches Regulierungsverhalten kann schmerzensgelderhöhend wirken. Voraussetzung ist, dass es sich um ein vorwerfbares oder jedenfalls nicht nachvollziehbares Verhalten des Versicherers handelt (OLG München 13.8.10, 10 U 3928/09).
Zur Bejahung der Gefährdungshaftung nach § 7 Abs. 1 StVG genügt in einem Fall ohne Kollision, dass eine „Bedrohungssituation“ bestanden hat, die dem anderen Verkehrsteilnehmer (hier: Radfahrerin) Veranlassung zum ...
Auch bei Anwendung des Reißverschlussverfahrens trifft den Fahrer, der den Fahrstreifen wechselt, die gesteigerte Sorgfaltspflicht nach § 7 Abs. 5 StVO. Gegen ihn kann der Beweis des ersten Anscheins sprechen (AG ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Im Rahmen einer Gebrauchsüberlassung aus Gefälligkeit kann eine verschuldensunabhängige Haftung des Begünstigten für die Beschädigung des überlassenen Gegenstandes durch einen Dritten, an den der Gegenstand vom Begünstigten ohne Wissen des Gefälligen weitergegeben worden ist, nicht durch eine entsprechende Anwendung des § 603 S. 2 BGB begründet werden (BGH 4.8.10, XII ZR 118/08).