09.10.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es gehört zu den Treupflichten des Versicherers in der vertraglichen
Beziehung zu seinem VN, ihm Einblick in das
Kaskogutachten zu gewähren. Das gilt auch, wenn die Eintrittspflicht des Versicherers umstritten ist, entschied das OLG Frankfurt a. M. Hier finden Sie eine passende Musterformulierung.
> weiter
18.09.2023 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Vor Jahren hat es ein Münsteraner Versicherer bereits versucht, nun aber liest man es von mehreren Versicherern etwa so: „An den übrigen Abzügen bezüglich Grundhonorar und Schreibkosten halten wir fest. Wir bitten Sie lediglich, sicherzustellen, dass Ihr Mandant nun keine Zahlungen leistet und uns informiert, sobald der Sachverständige an ihn herantritt.“ Ähnliches findet man auch im Hinblick auf umstrittene Positionen aus der Reparaturrechnung.Dei Musterformulierung zeigt, wie Sie ...
> weiter
31.08.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Mit dem Textbaustein begründen Sie die Dauer des Ausfallschadens wegen Wartens auf das Gutachten, wegen mangelnder Liquidität des Geschädigten, wegen der nicht bestehenden Pflicht des Geschädigten zur Vorfinanzierung bzw. mit dem vom Schädiger zu tragenden Werkstattrisiko.
> weiter
17.07.2023 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Bemühungen mancher Versicherer, den subjektbezogenen Schadenbegriff auszuhebeln, nehmen kein Ende. Der Geschädigte, so der Vortrag eines beklagten Versicherers vor dem AG Köln, habe doch keinen Nachteil, wenn der Schadenersatz im Hinblick auf die Erstattung der Reparaturkosten gekürzt werde. Der Geschädigte brauche doch nur der Werkstatt den Streit zu verkünden. Dann sei er in einem Rechtsstreit der Werkstatt gegen ihn auf Zahlung des Werklohns geschützt. Mit dieser ...
> weiter
27.06.2023 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es wird zwar immer wieder behauptet, doch es ist nicht richtig, dass ein nicht gemäß der Zulassungsverordnung behandelter Mietwagen dem Vermieter geringere Kosten verursacht. Der Beitrag liefert eine Musterargumentaion.
> weiter
27.06.2023 ·
Musterformulierungen · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es kommt für die Erstattung der Mietwagenkosten nicht darauf an, dass das dem Kläger/der Klägerin als Mietwagen zur Verfügung gestellte Fahrzeug nicht den Aufdruck „Vermietfahrzeug für Selbstfahrer“ in der Zulassungsbescheinigung trägt.Der Beitrag liefert die passende Argumentation.
> weiter
12.06.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Der Versicherer erstattet vorgerichtlich die geltend gemachten Positionen ohne Vorbehalt zur Haftung dem Grunde nach auf der Basis hundertprozentiger Haftung. Allerdings kürzt er Positionen der Höhe nach. Die
Differenz wird eingeklagt. Nun erhebt der Versicherer auch Einwendungen zur Haftung der Höhe nach. Doch das nun nicht mehr möglich. Mit der Musterformulierung können Sie dies in den Prozess einbringen.
> weiter
15.05.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es überspannt die Anforderungen an den Warnhinweis gemäß § 254 Abs. 2 BGB, wen verlangt wird, den schon mit Angaben zu den Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen des Geschädigten zu unterfüttern. Denn das stellt die Rechtslage zur Vorfinanzierung aus eigenen Mitteln, die der BGH mehr als deutlich gemacht hat, auf den Kopf. Mit dieser Musterformulierung weisen Sie auf die Rechtslage hin.
> weiter
24.04.2023 ·
Sonderausgaben · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Abrechnung von Schadenspositionen bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.
> weiter
18.04.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Man mag darüber streiten oder auch nicht, ob die vom Schadengutachter seiner Restwertermittlung zugrunde gelegten Angebote von Kaufinteressenten noch als regional eingestuft werden können. Darauf kommt es nämlich gar nicht an. Der Textbaustein liefert eine entsprechende Argumentation.
> weiter
18.04.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die SV-Kosten werden bei fiktiver Abrechnung nicht auf Grundlage der gekürzten Reparaturkosten berechnet. Mit der Musterformulierung weisen sie andersartige Ansinnen des Versicherers zurück.
> weiter
17.04.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die massiven energiekostengetriebenen Preiserhöhungen der Werkstätten fordern geradezu heraus, bei noch (teiloffenen) Abrechnungen fiktiver Reparaturkosten, die ihren Anfang vor der Preiserhöhungsrunde nahmen, die Forderung vorgerichtlich oder im Gerichtsverfahren um die Preiserhöhungen zu erweitern. Denn nach der Rechtsprechung des BGH kommt es für den Schadenersatz auf die Preise zum Zeitpunkt der vollständigen
Erfüllung bzw. der letzten mündlichen Verhandlung an.
> weiter
14.04.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Mit dieser Musterformulierung können Sie sich gegen die These des Versicherers wehren, der Geschädigte könne sich nicht mehr auf die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs und damit nicht auf die Grundsätze des Werkstattrisikos stützen, weil die Schadenersatzforderung zunächst vom ihmr an die Werkstatt abgetreten worden sei und vor der Klageerhebung von der Werkstatt auf ihn zurückübertragen worden sei. > weiter
29.03.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Zu dem immer wiederkehrenden ins Blaue hinein erfolgenden Einwand, der Geschädigte sei gar nicht Eigentümer des Fahrzeugs und somit nicht aktivlegitimiert, haben wir eine Musterformulierung vorbereitet.
> weiter
27.03.2023 ·
Downloads allgemein · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Der Versicherer steht auf dem Standpunkt, bei der fiktiven Abrechnung von Reparaturkosten sei der merkantile Minderwert vom Schädiger nicht zu erstatten.Wir geben Ihnen eine Musterklage an die Hand, mit der Sie begründen, warum die Wertminderung auch bei fiktiver Abrechnung zu ersetzen ist.
> weiter