Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
27941 Treffer für »«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Lohnsteuer/Sozialversicherung/Arbeitsrecht

Das gilt für die Beschäftigung von Schülern und Studenten als Aushilfen in der Ferienzeit 2025

Die Schul- und Semesterferien nutzen viele Schüler und Studenten für einen Ferienjob. Auch für Zahnärzte sind Ferienaushilfen attraktiv. Durch den befristeten Einsatz können urlaubsbedingte Personalengpässe vermieden sowie saisonale Arbeitsspitzen ausgeglichen und bei richtiger Gestaltung sogar Personalkosten gespart werden. Zum erfolgreichen Einsatz in der Praxis gehört auch die richtige Behandlung der Aushilfen im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für das Jahr 2025.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Mehr wissen

Aus dem Netz gefischt – Impulse für den Praxisalltag

An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Beitragsreihe (Teil 5)

Die neue professionelle Praxissteuerung – was bleibt wirklich als Praxisgewinn?

Wirtschaftliche Lebensgrundlage der meisten niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte ist der Praxisgewinn. Er betrug im arithmetischen Bundesdurchschnitt laut KZBV-Jahrbuch 2024 rund 200 TEuro je Praxisinhaber und ist gegenüber dem Vorjahr leicht gefallen (Details in ZP 02/2025, Seite 3). Doch dieser Gewinn ist nur die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Einkünfte aus der freiberuflichen Tätigkeit als Zahnarzt und zeigt nicht die tatsächliche Liquidität. Wer also wissen will, ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · (Zahn-)Arzthaftung

Wann haften Zahnärzte beim Einsatz von KI?
Diese beiden Szenarien sind möglich

Wenn künstliche Intelligenz (KI) etwa in der Diagnostik in der Praxis eingesetzt wird, wirft dies haftungsrechtliche Fragen auf für den Fall einer fehlerhaften Behandlung. Für die Patientenaufklärung gelten beim Einsatz KI-gestützter Anwendungen strengere Anforderungen als bei herkömmlichen Eingriffen (ZP 06/2025, Seite 3). Doch wer haftet eigentlich unter welchen Voraussetzungen, wenn der Behandler bei der Anwendung von KI – oder wenn die KI selbst einen Fehler macht?  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Auszubildende

Haben Zahnärzte ein Einsichtsrecht in die Ausbildungsakten von Auszubildenden?

Ob bzw. unter welchen Bedingungen niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte einen Anspruch darauf haben, Einsicht in die Ausbildungsakte ihrer Auszubildenden zu erhalten, darüber hat das Verwaltungsgericht (VG) Bremen jüngst entschieden (Urteil vom 17.12.2024, Az. 4 K 1065/23).  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Hilfsmittelversorgung

Neuer Pflegehilfsmittelvertrag seit 01.06.2025: praktische Umsetzung

Bei der Belieferung eines Neukunden mit Pflegehilfsmitteln finden die Anlagen 2 und 3 des Vertrags über die Versorgung der Versicherten mit Pflegehilfsmitteln nach § 78 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) XI Anwendung.  > lesen

11.07.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Aktuelle Gesetzgebung

Digitalisierung und Mitbestimmung: Bundesrat fordert Anpassungen des Betriebsverfassungsgesetzes

In einer auf Initiative mehrerer Länder am 11.7.25 gefassten Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Rechte und Möglichkeiten der Betriebsräte an aktuelle Entwicklungen anzupassen. > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)

Sieger im Transformationsfeld Klima:
BürgerÖkostrom

Das Produkt BürgerÖkostrom verbindet Klimaschutz mit gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wer BürgerÖkostrom bezieht, zahlt 0,5 Cent pro Kilowattstunde mehr und fördert damit die Energiegenossenschaft in der eigenen Region. So werden dezentrale und demokratische Strukturen gestärkt, die Energiewende in Bürgerhand wird vorangetrieben. > lesen

11.07.2025 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Unternehmensführung

„Investitionsbooster“: Bundesrat hat grünes Licht gegeben

Während andere für Sie relevante Gesetzes- bzw. Verordnungsvorhaben (wie etwa die HOAI 2025) noch der Umsetzung harren, ist der „Investitionsbooster“ jetzt durch. Der Bundesrat hat dem Gesetz in seiner Sitzung am 11.07.2025 grünes Licht gegeben. Es tritt größtenteils am Tag nach der Verkündung in Kraft. > lesen

11.07.2025 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Gesetzesvorhaben

Bundesrat  hat für „Investitions-Booster“ grünes Licht gegeben

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.2025 dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum einstimmig zugestimmt. Das Gesetz tritt größtenteils am Tag nach der Verkündung in Kraft. > lesen

11.07.2025 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Webinar

IWW-Webinar am 12.08.2025 für (Quer-)Einsteiger:
Kronen, Aufbaufüllungen & Co. – BEMA inkl. GOZ

Bei der Fertigung von festsitzendem Zahnersatz sind Kenntnisse um die konservierenden und prothetischen Leistungen in diesem Bereich wichtig. Zähne, die in unterschiedlichem Erkrankungsgrad überkront werden sollen, benötigen z. B. Aufbaufüllungen. Stark zerstörte Zähne erhalten ggf. Stiftaufbauten, um die Stabilität vor Eingliederung einer Krone oder Brücke zu optimieren. Daneben werden unterschiedliche flankierende Leistungen erforderlich. In diesem Seminar werden relevante Privat- ... > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht

Aktive Honorarsicherung: Rechtsprechung setzt neue Impulse

In diesen – volatilen – Zeiten stehen Sie auch vor der Herausforderung, Ihre Honoraransprüche gegen das Insolvenzrisiko von Auftraggebern abzusichern. Besonders wichtig ist das für Generalplaner, die umfangreiche Verpflichtungen gegenüber Subplanern haben und deren Forderungen aufgrund der getrennten Vertragsverhältnisse vollständig erfüllen müssen. PBP zeigt auf Basis der neuesten Rechtsprechung, wie Sie in Ihrem Architektur- und Ingenieurbüro Ausfallrisiken auf Auftraggeberseite ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zustellungsrecht

Rücksendung des Empfangsbekenntnisses beim VU

Die Zustellung eines elektronischen Dokuments an einen Anwalt wird nach § 173 Abs. 3 S. 1 ZPO durch ein elektronisches Empfangsbekenntnis (EB) nachgewiesen, das an das Gericht zu übermitteln ist. Die Zustellung ist als bewirkt anzusehen, wenn der Anwalt das ihm zugestellte Schriftstück mit dem Willen entgegengenommen hat, es als zugestellt gegen sich gelten zu lassen. Oft wird damit allerdings „gespielt“, um noch etwas Zeit für die eigene Bearbeitung zu gewinnen oder aber auch, um für ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Bankverträge

Kontoführungsentgelte: Wann verjähren
potenzielle Rückforderungsansprüche?

AGB können grundsätzlich als vertragliche Regelung nur geändert werden, wenn der Vertragspartner, jedenfalls soweit er Verbraucher ist, seine ausdrückliche Zustimmung erklärt. Klauseln in AGB, die das widerspruchslose Schweigen als Zustimmung werten („Zustimmungsfiktionsklausel“) sind unwirksam. Das hat der BGH (FMP 21, 126) im Jahr 2021 entschieden. Es handele sich um eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners, da die Vereinbarung mit wesentlichen Grundgedanken der ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Energieversorgung

Wer ist Vertragspartner bei Energielieferungsverträgen in Untervermietungsfällen?

Energieversorger und ihre Dienstleister stehen oft vor der Frage, wer für die Lieferung von Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme zahlungspflichtig in Anspruch genommen werden kann. Sie kennen nämlich häufig ihren Vertragspartner nicht, da die Leistungen auch ohne ausdrücklichen mündlichen oder schriftlichen Vertrag erbracht werden. Der BGH hat nun in einem Hinweisbeschluss die Frage beantwortet, wer Vertragspartner wird, wenn einzelne Teile des Versorgungsobjekts durch separate Verträge an ...  > lesen

12345