Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
27274 Treffer für »«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

24.11.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekenliquidität

Frühes Handeln bei Apothekenkrisen: Sanierungswege, Rechtsgrundlagen, Handlungsmöglichkeiten

Apotheken spielen eine Schlüsselrolle im Gesundheitssystem. Sie gewährleisten die wohnortnahe Arzneimittelversorgung und sind die erste Anlaufstelle für Patienten. Gleichzeitig sind es wirtschaftliche Unternehmen, die dem kaufmännischen Risiko unterliegen. Wirtschaftliche Krisen in Apotheken bergen daher nicht nur betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit Konsequenzen für die persönliche Situation des Inhabers, sondern beeinträchtigen auch die Versorgungssicherheit. Diese besondere ...  > lesen

23.11.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Gläubigertaktik

Höhere Pfändungsbeträge bei Kryptowährung als Sachbezug

Digitale Zahlungsmittel, z. B. Kryptowährungen, spielen eine immer größere Rolle, so auch in der Zwangsvollstreckung. Dies zeigt eine aktuelle Entscheidung des BAG. > lesen

22.11.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Betriebsausgaben

Die Homepage für die Apotheke: So lässt sie sich steuerlich absetzen

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und auch Apotheker kommen nicht darum herum, eine Homepage zu veröffentlichen. Da eine Homepage oft mit Kosten verbunden ist, stellen sich folgende Fragen: Sind diese sofort als Betriebsausgabe abzugsfähig? Muss etwas aktiviert werden? Wenn ja, über welchen Zeitraum erfolgt die Abschreibung? Und was ist mit der Domain? AH gibt die Antworten auf diese Fragen aus der Praxis.  > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Steuerberaterhaftung

Abtretung von Schadensersatzansprüchen

Vereinbart ein Insolvenzverwalter mit den früheren Organen einer GmbH eine Haftungsfreistellung, sofern diese bei der Realisierung abgetretener Schadensersatzansprüche gegen den vormaligen Steuerberater mitwirken, liegt hierin keine wirksame Zession an den Verwalter (OLG Köln 29.2.24, 16 U 152/22) > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Aktuelle Gesetzgebung

Neue Sachbezugswerte zum 1.1.26

Zum 1.1.26 wurden die Vorschriften betreffend Sachbezüge erneut geändert. Sie sind in der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. Für Gläubiger positiv: Die Naturalleistungen sind jetzt höher zu bewerten. Insbesondere im Rahmen des § 850e ZPO ist dies zu beachten. > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Kfz-Haftpflichtversicherung

OLG Oldenburg zur Betriebsgefahr bei Kollision zwischen Motorradhelm und Fasan

Verwirklicht sich die spezifische Gefahr eines Kraftfahrzeugs, wenn ein fliegender Fasan den Soziusfahrer auf einem Motorrad zu Fall bringt? Diese Frage hatte das OLG Oldenburg in zweiter Instanz zu entscheiden. > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Klagerücknahme

So berechnet sich die Vergütung, wenn die Klage vor einem Sachantrag zurückgenommen wird

In Kostenfestsetzungsverfahren ist vielfach umstritten, welche Verfahrensgebühr auf Beklagtenseite entsteht, wenn im schriftlichen Vorverfahren lediglich die Anzeige der Verteidigungsbereitschaft erfolgt und die Klage anschließend zurückgenommen wird. Fraglich ist insbesondere, ob die bloße Verteidigungsanzeige bereits als Sachantrag im Sinne von Nr. 3101 VV RVG anzusehen ist und damit die volle 1,3-Gebühr (Nr. 3100 VV RVG) auslöst  oder ob lediglich die ermäßigte 0,8-Gebühr entsteht.  > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Mandatsverhältnis

Kurzfristiger Kontaktabbruch zum Mandanten? Kein § 48 Abs. 2 BRAO

Ein vorübergehender Kontaktabbruch zu dem Mandanten ist kein Grund, die Beiordnung im Sinne des § 48 Abs. 2 BRAO aufzuheben.  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Über die Macht der Kundenerwartungen

So erfüllen KMU Kundenwünsche nach mehr Nachhaltigkeit – auch ohne Berichtspflicht

Auch wenn die EU-Kommission ihre Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der Omnibus-Initiative stark lockert, bleiben ökologischer Fußabdruck und soziales Engagement von Unternehmen für Kunden kaufentscheidend. Die bürokratischen und regulatorischen Anforderungen für die Unternehmen mögen sinken, doch der Druck seitens der Kunden steigt. Dieser Beitrag zeigt, wie KMU ohne formale Berichtspflicht mit wirksamen Maßnahmen, schlankem Reporting und sichtbaren Services ...  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Mietwagenkosten-Regress

Mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge für die Unfallersatzfahrzeuge bitte!

Zart entwickelt sich das Pflänzchen des „Mietwagenrisikos“. Mehr und mehr Gerichte gestehen dem Geschädigten die volle Erstattung der Kosten unter dem Tarifgesichtspunkt zu, wenn er im Gegenzug eventuelle Rückforderungsansprüche gegen den Autovermieter wegen überhöhter Abrechnung an den Versicherer abtritt. Vorausgesetzt, dass der Geschädigte selbst aktiv wird. UE mahnt aber zu mehr Sorgfalt bei Erstellung der Mietverträge.  > lesen

21.11.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges aus der Finanzverwaltung, vom BFH & vieles mehr auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.  > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Gesetzesänderungen

Gilt verbesserte AfA für E-Fahrzeuge auch für Gebrauchtwagen?

Jüngst wurde mit § 7 Abs. 2a EStG eine neue verbesserte AfA für E-Fahrzeuge installiert. Ein LGP-Leser fragt nun, ob diese Regelung nur für Elektrofahrzeuge gilt, die ab dem 01.07.2025 neu angeschafft worden sind oder ob die Regelung auch für gebraucht gekaufte Fahrzeuge gilt. Steuerberaterin Susanne Weber antwortet.  > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus StiftungsBrief · IWW-Webinar Recht und Steuern in Stiftungen

Webinar am 26.11.2025: Aktuelles Stiftungs-, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

Stiftungen und ihre Berater müssen sich mit den unterschiedlichsten Fragen auseinandersetzen und in vielerlei Rechtsgebieten auskennen, um eine Stiftung steuerlich und rechtlich optimal zu gestalten. In der Webinar-Reihe erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen u. a., wie sich steuerliche und rechtliche Gestaltungen in einer Stiftung optimal umsetzen lassen, wie die Stiftung gemeinnützige und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut bringt und wie sie gemeinnützigkeits- und ... > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterkosten

AG Aschaffenburg: Für vorgefertigten Text können keine Schreibkosten abgerechnet werden

Als Schreibkosten akzeptiert das AG Aschaffenburg keine „Kosten für die Zurverfügungstellung von mit Text bedrucktem Papier“, sondern nur für Schreibaufwand. Dieser enthalte Schreibarbeit in Form von eigener geistiger Textkonzeption, Formulierung und Niederlegung.  > lesen

21.11.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterkosten

AG und LG Aschaffenburg: Keine Pflicht zur Abrechnung eines Zeitaufwand-Honorars für Schadengutachter

Mit sehr guten Argumenten lehnt das LG Aschaffenburg eine Pflicht des Gutachters zur Abrechnung eines am Zeitaufwand orientierten Gutachterhonorars ab; und zwar in einem Hinweisbeschluss, mit dem es ankündigt, die Berufung gegen das Urteil des AG Aschaffenburg zurückweisen zu wollen.  > lesen

12345