20.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Zusammenarbeit mit dem Mandanten
Zahnarztpraxen mit umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätzen (z. B. Eigenlaborumsätze) sind zwangsläufig mit dem Thema Umsatzsteuer konfrontiert. In diesem Fall ist es ratsam, dass sich Berater und Mandant frühzeitig und regelmäßig abstimmen. Oft ist es dem Berater nämlich nicht möglich, die Eingangsleistungen und den Vorsteuerabzug allein aufgrund der Daten der Buchhaltung richtig einzuordnen und so ist er hier auf die Mithilfe des Zahnarztes angewiesen. Nach einer kurzen Darstellung ...
> lesen
20.03.2023 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Ausfallschaden
Wenn die Reparatur des unfallbeschädigten Opel Insignia Kombi mangels Vorschusszahlung des Versicherers mehrere Monate dauert, der Geschädigte jedoch nach etwa sechs Wochen einen Opel Corsa least, der ihm auch zur Verfügung steht, ist der Ausfallschaden auf die aufgewendete Leasingrate begrenzt. Dies hat das OLG Zweibrücken entschieden.
> lesen
20.03.2023 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Räumungsprozess
Ein (gewerblicher) Mieter gibt seinem Vermieter noch keine Klageveranlassung i. S. v. § 93 ZPO, wenn er auf eine vor Fälligkeit des Räumungsanspruchs erfolgende schriftliche Anfrage des Vermieters hin nicht seine Erfüllungsbereitschaft anzeigt, sondern bloß schweigt (OLG Düsseldorf 7.12.22, I-24 W 39/22, Abruf-Nr. 234104 ).
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Chef easy · Arbeitslohn
§ 20a IfSG sah vor, dass Personen in bestimmten Beschäftigungsbereichen über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen mussten, um beschäftigt zu werden. Dies führte zu vielen Streitigkeiten, insbesondere zur Frage der Gehaltszahlungspflicht.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleiprozesse
Vermutlich haben auch Sie schon von ChatGPT gehört und sich gefragt, was der plötzliche Hype um Chatbots soll. Mit diesem Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Technologie in den Bereichen Legal Tech und Tax Tech geben. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Beispiel für den Prozess des Mandanten-Onboardings.
> lesen
17.03.2023 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · April 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Honorarabrechnung
Der Steuerberater kann Vor- und Nacharbeiten in derselben Angelegenheit nicht gesondert berechnen (LG Duisburg 9.9.22, 10 O 204/18).
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr
Der BFH hat entschieden, dass ein Steuerbevollmächtigter im Jahr 22 die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde nicht nach § 52a FGO formwirksam beim BFH durch einfache E-Mail mit PDF-Anlage einreichen kann. Eine solche ist vielmehr unbeachtlich und somit die Beschwerde unzulässig (BFH 29.11.22, VIII B 88/22).
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Personalführung
Steuerkanzleien stehen vor der immensen Herausforderung, im aktuellen „War for Talents“ die passenden Fachkräfte zu finden. Selbst mit dem besten Recruiting, Empfehlungsmanagement und Employer Branding gelingt dies nicht immer und Stellen bleiben leider weiterhin unbesetzt. Diesen Zustand müssen Sie aber nicht tatenlos hinnehmen. Sie können zumindest versuchen, Ihre Mitarbeitenden ein wenig „freizuschaufeln“. Wie, das zeige ich Ihnen in diesem Beitrag.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Honorarsicherung
Bisher bestimmen die Steuerberater immer noch mehrheitlich ihre Vergütung nach Beendigung der Tätigkeit und setzen sich damit dem Widerspruch der Mandanten aus. Das heißt, der Steuerberater arbeitet, in der Hoffnung sein Geld zu bekommen. Vereinbart er dagegen sein Honorar vor Aufnahme der Tätigkeit, ist jedenfalls sein Vergütungsanspruch sicher, der – wenn rechtskräftig festgestellt – erst nach 30 Jahren verjährt!
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Beraterhaftung
Musste der Berater (als noch die Vorlage- statt der Vorhaltepflicht bestand) auch Unterlagen mit der Erklärung einreichen, die er für unzureichend hält, den steuerlichen Sachverhalt zu belegen? Diese Frage hat das AmtsG Schwelm (22.9.22, 22 C 247/18, rkr.) bejaht. Der Berater war im Streitfall zwar ein Lohnsteuerhilfeverein, das AmtsG hat aber in den Urteilsgründen insoweit ausdrücklich keinen Unterschied zum Steuerberater gesehen, sodass die Ausführungen übertragbar sind.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleientwicklung
Wenn Menschen ein Problem haben, das sie nicht selbst lösen können, holen sie sich in der Regel Rat oder sogar Hilfe. Merkwürdigerweise gibt es aber viele Führungskräfte, die meinen, mit allem selbst fertig werden zu müssen. Nicht zuletzt, weil sie – oft zu Recht – glauben, dass das von ihnen in ihrer Führungsrolle erwartet wird. Dem Coaching gegenüber, das prinzipiell geeignet ist, diesen Führungskräften zu helfen, bestehen daher oft Vorbehalte. Auf fünf von ihnen möchte ich in ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Krankenkassen
Mehr als acht von zehn Rücken-OPs (87 Prozent) sind unnötig. Das geht aus aktuellen Behandlungsdaten der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Ausgewertet wurden die Daten von rund 7.800 Patientinnen und Patienten, die am TK-Angebot „Zweitmeinung Rücken“ teilgenommen hatten.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Personalmanagement
Eine Umfrage bei den Mitgliedern eines Erfa-Kreises in Würzburg hat aufhorchen lassen: Bei allen Büros ist der Krankenstand (teilweise sprunghaft) angestiegen. Gegensteuern heißt das Motto der Stunde. Aber wie? Einige Büros haben einen „Gesundheitsbeauftragten“ installiert, andere einen „feel good manager“. Parallel wurde oft eine „betriebliche Krankenversicherung (bKV)“ abgeschlossen, die Mitarbeitern attraktive Zusatzleistungen gewährt. Recht verbreitet sind die Modelle ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ
Häufig entstehen Diskussionen darüber, wie bei Besuchen des Arztes in Pflegeheimen das Wegegeld nach GOÄ zu berechnen ist, insbesondere wenn sowohl Privat- als auch Kassenpatienten besucht werden.
> lesen