01.10.2012 · Fachbeitrag ·
Gemeinnützige Stiftungen
Von einer Kommune betriebene Kindergärten sind unbeschadet des Rechtsanspruchs von Kindern ab dem vollendeten dritten Lebensjahr auf Förderung in Tageseinrichtungen nach § 24 SGB VIII keine Hoheitsbetriebe, sondern Betriebe gewerblicher Art (BFH 12.7.12, I R 106/10, Abruf-Nr. 122899 ).
Schwerpunkt
Beitrag
01.10.2012 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Für Bildungsleistungen und deren umsatzsteuerliche Beurteilungen sollen durch die Einführung des Jahressteuergesetzes 2013 Erleichterungen geschaffen werden. Auf Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Bildungsangebot ...
25.09.2012 · Nachricht · Bundesgerichtshof
Der BGH hat die Verurteilung eines Spendenbetrügers bestätigt, der u.a. eine prominente Kandidatin in der Quizsendung „Wer wird Millionär?“ zum Spenden ihrer dort gewonnen 500.000 EUR veranlasst hatte.
> Nachricht lesen
17.09.2012 · Nachricht · Umsatzbesteuerung des Schulessens
Den Beginn des neuen Schuljahres nimmt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Hartmut Koschyk zum Anlass, darauf hinzuweisen, wann die Abgabe von Speisen und Getränken in einer Schule umsatzsteuerfrei ist oder nur dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegt. Es ist der Bundesregierung ein Anliegen, dass Kinder nicht nur gute Lernbedingungen vorfinden, sondern dass sie auch in der Schule mit hochwertigem und gleichwohl günstigem Essen versorgt werden können.
> Nachricht lesen
31.08.2012 · Fachbeitrag ·
Investmenttipp des Monats
Nachdem mittlerweile Anleihen der Bundesrepublik Deutschland teilweise negative Renditen und auch Unternehmensanleihen mit guter Bonität nur noch geringes Renditepotenzial aufweisen, lohnt der Blick auf ...
31.08.2012 · Fachbeitrag ·
Stiftungsvermögen
Gemeinnützige Stiftungen dürfen gemäß § 58 Nr. 7a AO höchstens ein Drittel des Überschusses der Einnahmen über die Unkosten aus Vermögensverwaltung und darüber hinaus höchstens 10 % ihrer sonstigen nach § ...
31.08.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Der BFH hat in einem Urteil vom 16.2.11 grundsätzliche Leitlinien für Zuwendungen in den Vermögensstock einer durch Erbeinsetzung von Todes wegen errichteten Stiftung getroffen, die praxisrelevant sind. Der folgende Beitrag zeigt, welche Rückschlüsse für die Gestaltung und den Errichtungszeitpunkt einer Stiftung aus dieser Entscheidung gezogen werden müssen.