29.10.2012 · Nachricht · Aktuelle Gesetzgebung
Die Bundesregierung will das Engagement der Bürger für die Bürger stärken und Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen entlasten. Mit dem am 24.10.12 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen, in denen sich ehrenamtliches Engagement entfalten kann, verbessert werden. Der StiftungsBrief berichtet in der November-Ausgabe ausführlich über die geplanten Änderungen.
> Nachricht lesen
01.10.2012 · Fachbeitrag ·
Erbrecht
Der BGH hat seine Rechtsprechung zum Pflichtteilsergänzungsanspruch eines bei Schenkung noch nicht geborenen Abkömmlings geändert. Der folgende Beitrag zeigt, dass die Entscheidung auch Bedeutung für gemeinnützige ...
25.09.2012 · Nachricht · Bundesgerichtshof
Der BGH hat die Verurteilung eines Spendenbetrügers bestätigt, der u.a. eine prominente Kandidatin in der Quizsendung „Wer wird Millionär?“ zum Spenden ihrer dort gewonnen 500.000 EUR veranlasst hatte.
> Nachricht lesen
31.08.2012 · Fachbeitrag ·
Gemeinnützige Stiftungen
Die Motive einer Stiftung, gemeinnützige oder gewerbliche Tochtergesellschaften zu errichten, sind vielfältig. Dasselbe gilt für Stifter oder Unternehmer, die ihre Kapitalbeteiligungen in eine Stiftung einbringen wollen. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die Zuordnung von Beteiligungen geben und mögliche Pflichten der Stiftungsorgane aufzeigen, auf Gewinnausschüttungen der Kapitalbeteiligungen hinzuwirken. Soweit hier der Begriff „Konzern“ verwendet wird, ist dieser rein als mehrstufiges ...
31.08.2012 · Fachbeitrag ·
Stiftung & Steuern
Nach einer Entscheidung des Hessischen Finanzgerichts vom 26.4.12 ist einer Förderkörperschaft i.S. des § 58 Nr. 1 AO, und damit auch einer Förderstiftung, die Gemeinnützigkeit zu versagen, wenn sie die von ihr ...
31.07.2012 · Fachbeitrag ·
Stiftungsvermögen
Für gemeinnützige Stiftungen bedeutet die Möglichkeit, Rücklagen zu bilden ein elementares Instrument zur Erhaltung ihres Vermögens und damit ihrer Funktionsfähigkeit. Die Finanzkrise hat dies noch deutlicher ...
31.07.2012 · Fachbeitrag ·
Europäischer Spendenabzug
Das FG Münster hat nun im zweiten Rechtsgang im Fall „Persche“ zu den konkreten Voraussetzungen des Spendenabzugs bei Auslandsspenden Stellung genommen. Die Begründung der Entscheidung und das daraus abgeleitete Ergebnis sind ernüchternd: Der Europäische Spenden(ab)zug wird faktisch auf ein Abstellgleis gestellt. Doch eine bislang kaum beachtete Entscheidung des FG Bremen, die derzeit beim BFH anhängig ist, bietet neue Argumentationschancen.