02.10.2017 · Nachricht · IWW-Webinare Inkasso und Insolvenz
Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht oder Inkassodienstleister müssen Sie den Forderungseinzug perfekt beherrschen. Kommt dann die Insolvenz des Schuldners hinzu, wird die Situation noch komplizierter. Unser Experte Stefan Lissner bringt das komplexe Themengeflecht auf den Punkt: In nur 2,5 Stunden am PC liefert er Ihnen aktuelle Strategien, mit denen Sie den Forderungsverlust nachhaltig vermeiden und das Vermögen des Gläubigers sichern.
> Nachricht lesen
25.09.2017 · Nachricht · IWW-Webinare Inkasso und Insolvenz
Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht oder Inkassodienstleister müssen Sie den Forderungseinzug perfekt beherrschen. Kommt dann die Insolvenz des Schuldners hinzu, wird die Situation noch komplizierter.
> Nachricht lesen
25.09.2017 · Fachbeitrag ·
Pflegschaft
Gerade in familien- oder erbrechtlichen Angelegenheiten bestellen Gerichte Rechtsanwälte immer wieder als Ergänzungspfleger, z. B. wenn ein
Elternteil und minderjährige Kinder eine Erbengemeinschaft bilden und die ...
22.09.2017 · Fachbeitrag ·
Bußgeldverfahren
In straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren wird häufig mit harten Bandagen gekämpft, um eine Verurteilung mit ggf. weitreichenden Folgen für die Fahrerlaubnis zu vermeiden. Ein probates Verteidigungsmittel ist hierbei das – zeitweise oder vollständige – Schweigen des Betroffenen, das auch im Hinblick auf die sonst mögliche Verfolgung von Familienangehörigen von Bedeutung sein kann. Oft folgt dann aber nach einem Freispruch die „Kostenkeule“. Das LG Düsseldorf (vgl. 17.5.17, 61 Qs 17/17, ...
18.09.2017 · Fachbeitrag ·
Kostenfestsetzung
Am Ende eines Rechtsstreits wird in der Praxis oft nur die anwaltliche Vergütung festgesetzt, obgleich die Verfahrensordnungen die Möglichkeit eröffnen, auch eine Entschädigung nach dem Justizvergütungs- und ...
18.09.2017 · Fachbeitrag ·
Vergleich
In der Praxis kommt es immer wieder zu folgendem Fall: Im Rahmen
außergerichtlicher Vergleichsverhandlungen unterbreitet eine Partei ein Angebot zur Abgeltung einer eingeklagten Forderung. Im Rahmen des Vergleichs ...
18.09.2017 · Fachbeitrag ·
Fehlervermeidung
Häufig bestimmt das Gericht im PKH-/VKH-Prüfungsverfahren einen Termin. Wird in diesem ein Vergleich geschlossen und PKH/VKH für dessen Abschluss bewilligt, wird oft im Umfang der Bewilligung der Rechtsanwalt beigeordnet. Die Frage ist dann stets: Was können Sie in einem solchen Fall gegenüber der Staatskasse bzw. dem Mandanten abrechnen? Der folgende Beitrag gibt die Antwort.