16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Steuerhinterziehung
Die Anordnung des Sofortvollzugs des Widerrufs einer gewerberechtlichen Erlaubnis (hier: Erlaubnis nach § 33c GewO) kann sich als unverhältnismäßig darstellen, wenn sie zum Wegfall einer konkreten Chance zur Fortführung eines Betriebs führt (VGH Baden-Württemberg 10.12.13, 6 S 2112/13, Abruf-Nr. 141140 ).
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Finanzgericht Münster
Das FG Münster hatte am 10.12.13 über die Haftungsinanspruchnahme eines Unternehmens wegen Steuerverbindlichkeiten eines Kunden zu entscheiden (FG Münster 10.12.13, 2 K 4490/12, Abruf-Nr. 141143 ).
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Selbstanzeigenberatung
Mit einer Wohnsitzverlagerung in die Schweiz erlischt nicht automatisch die Steuerpflicht in Deutschland. Insbesondere das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der ...
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
In den letzten Wochen wurde anhand eines prominenten Falles in den Medien ausführlich spekuliert, wie das Gericht die Wirksamkeit der Selbstanzeige bewerten wird. Die folgenden Ausführungen machen deutlich, dass der hierbei häufig in Erwägung gezogene Freispruch verfahrensrechtlich nicht möglich gewesen wäre.
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Der zur Bemessung von Geldbußen nach Art. 23 Abs. 2 EGV 1/2003 errechnete Grundbetrag enthält keinen Abschöpfungsteil. Richtet sich eine Kartellgeldbuße allein nach dem Grundbetrag, ist die Geldbuße auch nicht ...
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Insolvenzverfahren
Ob bei einem nicht im Inland durchgeführten Insolvenzverfahren vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge von der Restschuldbefreiung ausgenommen sind, bestimmt sich nach dem Recht, der Rechtspraxis und der ...
16.04.2014 · Fachbeitrag ·
Bundesgerichtshof
Der Steuerberater unterliegt bei einem ausdrücklichen Auftrag zur Prüfung der Insolvenzreife eines Unternehmens einer vertraglichen Haftung für etwaige Fehlleistungen (BGH 7.3.13, IX ZR 64/12, PStR 13, 168; BGH 6.6.13, IX ZR 204/12, PStR 13, 219). Dies gilt auch dann, wenn der vertraglich lediglich mit der Erstellung der Steuerbilanz betraute Steuerberater weitergehend erklärt, dass eine insolvenzrechtliche Überschuldung nicht vorliege (BGH 6.2.14, IX ZR 53/13, Abruf-Nr. 140842 ).