10.01.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Gerade in den Wintermonaten fällt es manch einem schwer, morgens aus dem Bett zu kommen. Wenn dies jedoch wiederholt vorkommt, und eine(r) Ihrer Beschäftigten zu spät zur Arbeit erscheint, kann dies auch arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Dass hier sogar eine Kündigung ohne Abmahnung gerechtfertigt sein kann, zeigt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein (Urteil vom 31.08.2021, Az. 1 Sa 70 öD/21; Abruf-Nr. 226359 ).
07.01.2022 · Nachricht ·
Therapie
Patienten, die eine Total-Endoprothese (TEP) am Knie erhalten, entwickeln offenbar häufig eine Opiodabhängigkeit. Eine Physiotherapie kann helfen, diese zu verringern. Das belegt eine aktuelle Studie aus den USA.
06.01.2022 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Von privat erteilter Schwimmunterricht fällt unter keine Steuerbefreiung nach Gemeinschaftsrecht (Europäischer Gerichtshof [EuGH] Urteil vom 21.10.2021, Az. C-373/19, Abruf-Nr. 225477 ) Es handelt sich nicht um ...
06.01.2022 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Physiotherapeutische Selbstzahlerleistungen sind nur dann umsatzsteuerfrei, wenn der Therapiezweck vor der Behandlung oder bei chronischen Erkrankungen spätestens nach Ablauf eines Jahres per ärztlicher Verordnung nachgewiesen wird. Gesondert berechnete Nebenleistungen dagegen sind steuerpflichtig (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2021, Az. 1 K 2249/17 U; Beitrag in PP 10/2021, Seite 4). Das Urteil hat über den Einzelfall hinaus enorme Bedeutung, denn es befasst sich mit der zeitlos aktuellen ...
05.01.2022 · Nachricht ·
Prävention
Schon frühere Studien haben den positiven Effekt von Yoga auf rezidivierende Synkopen belegt. Eine kleine (n = 55) randomisierte Studie aus Indien untermauert nun diese Erkenntnisse.
04.01.2022 · Nachricht ·
Kurzarbeitergeld
Die Coronapandemie dauert an. Daher wurden die bisherigen Erleichterungen und Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld (Kug) bis zum 31.03.2022 verlängert. Die zugrunde liegende ...
27.12.2021 · Fachbeitrag ·
Geringfügige Beschäftigung
Seit dem 01.01.2022 gibt es neue Regelungen bei Minijobs: Arbeitgeber müssen jetzt die Steuer-ID ihrer Minijobber an die Minijob-Zentrale übermitteln sowie Angaben zum Krankenversicherungsschutz des Arbeitnehmers machen. Außerdem erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn.