01.02.2005 · Fachbeitrag ·
Existenzgründung
Damit eine Existenzgründung - beispielsweise eines Medizinischen Versorgungszentrums, einer Niederlassung oder einer Ausgründung aus anderen Einrichtungen nicht schon beim ersten Kreditgespräch scheitert, sollten Sie die Anforderungen der Kreditgeber gut kennen. „Praxisführung professionell“ fasst in diesem Beitrag zusammen, welche Fragen Sie im Kreditgespräch beantworten müssen.
01.02.2005 · Fachbeitrag ·
Organisationsreform
Auf Grund des Gesetzes zur Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung werden rückwirkend zum 1. Januar 2005 einige Änderungen bezüglich der „Meldung zur Sozialversicherung“ vorgenommen.
01.02.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 1)
Die Kooperation mit anderen Physiotherapeuten - zum Beispiel in einer Gemeinschaftspraxis - ist eine sinnvolle Alternative zur Einzelpraxis. Richtig gestaltet, können Sie mit diesem Modell steuerrechtliche Hürden ...
01.01.2005 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Qualität ist abhängig von der individuellen Wahrnehmung. Kaum ein Patient oder Kunde beurteilt die Qualität einer Dienstleistung nach objektiven Kriterien von Zertifizierungsstellen. Vielmehr machen sie ihr eigenes Erleben der Dienstleistung zum Gradmesser. Hinzu kommt: Die medizinische Leistung des Therapeuten ist für die meisten Patienten nicht vergleichbar, da sie oft weder über die fachliche Kompetenz verfügen noch Vorerfahrungen besitzen.
01.01.2005 · Fachbeitrag ·
Alternative Finanzierungsquellen
Neben Banken und Sparkassen als Geldgeber mittelständischer Betriebe gewinnen Beteiligungsgesellschaften und private Investoren zunehmend an Bedeutung. Das kann auch für Physiotherapeuten eine sinnvolle Alternative ...
01.01.2005 · Fachbeitrag ·
Der Physiotherapeut als Steuerzahler (Teil 2)
Heilberufe sind zwar grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, doch für Physiotherapeuten gibt es viele Ausnahmen - siehe Teil 1 in der Dezember-Ausgabe, S. 10 ff. Zur Erinnerung: Als Physiotherapeut müssen Sie ...
01.01.2005 · Fachbeitrag ·
Folgen der Rechtsprechung zu freien Mitarbeitern (Fortsetzung)
Wenn Sie freien Mitarbeitern Praxisräume und -organisation zur Verfügung stellen, müssen Sie nach der Rechtsprechung des Finanzgerichtes Hamburg vom 20. Juli 2004 (Az: VII 20/01 und VII 21/01) Umsatz- und Gewerbesteuer bezahlen. Diese Steuerbelastung kann vermieden werden, wenn Sie die Verträge entsprechend neu gestalten. In diesem Beitrag wird die Gestaltungsvariante der Vermietung vorgestellt - eine sichere Alternative, die sich auf die im Urteil angesprochene Umsatzsteuerfreiheit von Vermietungen ...