01.03.2006 · Fachbeitrag ·
Das Zinssystem der Banken
Die Frage nach Kreditsicherheiten führt vor dem Hintergrund des so genannten „risikogerechten Zinssystems“ der Banken zu vielen kontroversen Diskussionen zwischen Kreditinstituten und ihren Kunden. „Praxisführung professionell“ erklärt in diesem Beitrag, wie Banken die Kreditsicherheiten von Schuldnern bewerten. Mit diesem Wissen sind Sie für künftige Verhandlungen gerüstet.
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Schuldrecht
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist seit dem 1. Januar 2002 der so genannte Basiszinssatz nach § 247 Bürgerliches Gesetzbuch anzuwenden. Seine Höhe wird jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines Jahres neu ...
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Banken / Steuern
Wer einen Freistellungsauftrag einreichen bzw. ändern möchte, konnte dies bisher nur schriftlich tun. Denn jeder Freistellungsauftrag muss auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck erteilt werden, auf dem auch die ...
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Praxis-Darlehen
Eine fristlose Kündigung von Bankdarlehen aus wichtigem Grund ist nach Treu und Glauben unzulässig, wenn zwar eine Veränderung (Verschlechterung) der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden eingetreten ist, der Kunde die vereinbarten Darlehensraten aber weiter pünktlich tilgt und die Bank wegen ihrer Forderungen auch bei vorsichtiger Bewertung hinreichend und insolvenzfest gesichert ist. Hierauf machte das Kammergericht Berlin (KG) aufmerksam.
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Sie wollen ein neues Image Ihrer Praxis transportieren und potenzielle Kunden informieren? Die Medien können Ihnen dabei gute Dienste erweisen! Doch Vorsicht: Nicht jede Information, die Sie als relevant einschätzen, ...
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Autokosten in der physiotherapeutischen Praxis - Teil 1
Praxis-Pkw oder Privatauto - das macht für Physiotherapeuten mit eigener Praxis oder in Gemeinschaftspraxis auf den ersten Blick keinen großen Unterschied: Als Betriebsausgaben werden grundsätzlich alle auf die ...
01.02.2006 · Fachbeitrag ·
Grundsteuer
Verschiedene Gerichte hegen ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer. Neben einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf (Az: 25 K 2643/05) und einer Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (Az: 10 B 45/05)
ist mittlerweile auch eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) anhängig (Az: 1 BvR 1644/05). Damit Sie als Eigentümer einer
selbst bewohnten Immobilie
von einer positiven Entscheidung des BVerfG profitieren können, erläutert Ihnen ...