01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Praxisimage / Praxisausstattung
Erinnern Sie sich einmal an Ihren jüngsten Restaurantbesuch: Was genau fällt Ihnen davon heute noch ein? Sicher: die Qualität des Essens und der gute Geschmack. Aber Sie werden sicher zustimmen, dass zu einem gelungenen Abend mehr gehört: gedämpfte Beleuchtung, gemütliche Stühle, ein schön gedeckter Tisch, Blumen usw. Jetzt die eigentliche Frage: Welche Erinnerung werden Ihre Patienten von einem Besuch in Ihrer Praxis mitnehmen?
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Kommunikationspsychologie
In „Praxisführung professionell“ (Ausgabe 8/2006, S. 13 ff.) wurde beschrieben, wie Sie leichter mit unsympathischen Patienten umgehen können. Genauso spannend ist die Frage, wie Sie auf Ihre Mitarbeiter und ...
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Mit jeder kleinen Gesundheitsreform müssen die Patienten ein bisschen mehr von ihren Krankheitskosten selbst tragen. Hinzu kommt: Die Ärzte gehen aufgrund ihrer Richtgrößen mit Heilmittel-Verordnungen sparsam um und ...
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis
Nach dem „Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen“ ist die günstige pauschale Ermittlungsmethode für die private Kfz-Nutzung - die Ein-Prozent-Regelung - ab 2006 nur noch anwendbar, wenn der Pkw zu mehr als 50 Prozent für die Praxis genutzt wird. Wann die Ein-Prozent-Regelung für Sie ein Vorteil ist, können Sie detailliert in „Praxisführung professionell“, Ausgabe 3/2006, S. 4 ff. nachlesen.
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Einen bestehenden befristeten Arbeitsvertrag können Sie nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) vom 26. Juli 2006
(Az: 7 AZR 514/05) verlängern - ohne einen neuen Vertrag aufsetzen zu müssen.
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Für Sie als Arbeitgeber hat das Gesetz Auswirkungen von der Ausschreibung einer Arbeitsstelle bis hin zur Kündigung eines ...
01.09.2006 · Fachbeitrag ·
Praxiskauf und -verkauf - Teil 1
Sowohl für den Praxisverkäufer, wie für den Praxiserwerber ist der Praxisübernahmevertrag von existenzieller Bedeutung: Als Verkäufer sichern Sie sich die Früchte Ihrer Lebensarbeit. Als Käufer wollen Sie Ihre freiberufliche Existenz auf ein stabiles Fundament stellen. Häufig werden auch Praxisübernahmen mit dem Ziel vorgenommen, Standorte zu erweitern oder abzusichern. In all diesen Fällen gibt es eine Reihe von Risiken, die sich aus dem Zusammenspiel von Kaufrecht, Zulassungsrecht und Steuerrecht ...