01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Praxiskauf und -verkauf - Teil 3
Für den Praxisverkäufer wie auch für den Praxiskäufer ist der Praxisübernahmevertrag von existenzieller Bedeutung: In Ausgabe 9/2006, Seite 10 ff. wurde die zivilrechtliche Vertragsgestaltung und in Ausgabe 10/2006, Seite 8 ff. die steuerliche Seite beleuchtet. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Bewertungsmethoden für physiotherapeutische Praxen üblich sind. Dazu werden die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgestellt und mit Beispielfällen erläutert.
01.11.2006 · Fachbeitrag ·
Rahmenempfehlungen geändert
Ab dem 1. Januar 2007 sind Physiotherapeuten zur Fortbildung verpflichtet. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nun sofort nach geeigneten Angeboten Ausschau halten müssen. Sie haben insgesamt vier Jahre Zeit, die ...
01.10.2006 · Fachbeitrag ·
Praxiskauf und -verkauf - Teil 2
Sowohl für den Praxisverkäufer, wie auch für den Praxiskäufer ist der Praxisübernahmevertrag von existenzieller Bedeutung: Nachdem in Ausgabe 9/2006, S. 10 ff. die zivilrechtliche Vertragsgestaltung dargestellt ...
01.10.2006 · Fachbeitrag ·
Alternative Kreditmodelle
In Deutschland gibt es rund 2.000 öffentliche Förderprogramme. Auch Physiotherapeuten können in der Gründungs- oder Festigungsphase wertvolle öffentliche Finanzierungshilfen nutzen. Neben herkömmlichen Bankkrediten bieten Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union interessante Darlehensformen an. „Praxisführung professionell“ fasst die für Sie relevanten Programme nachfolgend zusammen.
01.10.2006 · Fachbeitrag ·
Zusatzgeschäft in der Praxis
Einige Physiotherapeuten erwirtschaften heute neben ihren Umsätzen aus der therapeutischen Behandlung einen nicht unwesentlichen Teil durch den Verkauf von Zusatzleistungen und Produkten. Therapeuten, die außer ihrer ...
01.10.2006 · Fachbeitrag ·
Verträge mit Angehörigen - Teil 1
Mit der steigenden Umsatzsteuer werden viele Konsumgüter im nächsten Jahr teurer. Damit Sie dennoch unter dem Strich Ihren Lebensstandard erhalten können, sollten Sie prüfen, mit welchen Gestaltungen Sie insgesamt ...
01.10.2006 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Das Haushaltsbegleitgesetz 2006 wurde vom Bundesrat in seiner Sitzung vom 16. Juni 2006 verabschiedet und am 30. Juni 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes von 16 auf 19 Prozent ist wohl die wichtigste Säule dieses Gesetzes. Bei Steuerpflichtigen, denen kein Vorsteuerabzug möglich ist (hierzu zählen neben privaten Endverbrauchern in der Regel auch Physiotherapeuten), greift die Steuersatzerhöhung als Definitivbelastung voll durch. Dieser Beitrag soll Ihnen ...