01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Gemäß einer aktuellen Studie der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. AGOF nutzen mehr als 38 Mio. Deutsche das Internet als Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedium. Dabei ist beinahe jede Altersklasse online anzutreffen. Wo so viele potenzielle Patienten zu erreichen sind, sollten auch Sie als Physiotherapeut präsent sein. Neben der eigenen Praxishomepage kann dies über Einträge in Online-Verzeichnisse geschehen.
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Für die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihrer Praxis ist von großer Bedeutung, ob in der Umgebung die gleichen Leistungen durch Konkurrenten angeboten werden. Für Sie als Praxisinhaber ist es daher wichtig, ob und ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
„Praxisführung professionell“ hat zu Beginn dieses Jahres ein Baukastensystem vorgestellt, mit dem Sie bestehende Mietverträge prüfen und neue Mietverträge rechtssicher gestalten können Ausgaben 1, 2, 3 und ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Seit diesem Jahr können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nur noch dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn dieses Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen Tätigkeit darstellt. Anders verhält es sich hingegen bei einem außerhäuslichen Arbeitszimmer. Befindet sich dieses Arbeitszimmer in einem Mehrfamilienhaus auf einer anderen Etage als Ihre Privatwohnung und besteht keine Verbindung zwischen der Wohnung und dem Arbeitszimmer, können Sie nach einem Urteil des ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuerpflicht
Nach § 4 Nr. 14 Satz 1 Umsatzsteuergesetz UStG sind Umsätze aus der Tätigkeit als Heilpraktiker, Krankengymnast oder aus einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit steuerfrei. Trotz dieser scheinbar eindeutigen ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Vermögensplanung
Seit der Sparerfreibetrag zum 1. Januar 2007 auf 750 Euro für Ledige bzw. 1.500 Euro für Zusammenveranlagte abgesenkt wurde, hat die Übertragung von Geldvermögen zwischen Eltern und minderjährigen Kindern ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Am 28. März 2007 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf über die Anerkennung von Berufsqualifikationen der Heilberufe in der Europäischen Union EU beschlossen. Am 20. Oktober 2007 hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Die dem Gesetz zugrunde liegende Richtlinie 2005/36/EG Abruf-Nr: 071229 regelt die gegenseitige Anerkennung der Ausbildungen der Heilberufe in der EU und die gegenseitige vorübergehende gelegentliche Dienstleistungserbringung.