10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Zukunftssicherung
In Zeiten eines sich ändernden Gesundheitsmarktes sind interdisziplinäre Kooperationsmodelle notwendiger denn je. Durch eine sinnvolle und kostenoptimierte Zusammenarbeit lässt sich der Ertrag für alle Partner sichern. „Praxisführung professionell “ stellt nachfolgend anhand eines Beispiels ein mögliches Kooperationsmodell zwischen einem Physiotherapeuten und einem Ergotherapeuten vor. Zur Durchführung dieses Vorhabens bieten sich den Therapeuten unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten.
10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungsrecht
Am 30. November 2007 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Sozial-versicherungsänderungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten.
10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ein Ausgleich von Überstunden durch Freistellung von der Arbeit ist auch während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit möglich Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 21.8.1991, Az: 5 AZR 91/91.
10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In Ausgabe 7/2007 von „Praxisführung professionell“ S. 5 f. haben wir darüber berichtet, dass Teilzeitbeschäftigte gemäß § 9 Teilzeit- und Befristungsgesetz TzBfG bei der Besetzung einer im Betrieb ausgeschriebenen vollen Stelle grundsätzlich bevorzugt zu berücksichtigen sind. Im Anschluss daran haben uns Leser die folgende Frage gestellt: Der Physiotherapeut A beschäftigt die Teilzeitkräfte B und C. In der Praxis fällt ein erhöhtes Arbeitsvolumen im Umfang von weiteren16 Zeitstunden an, das A gern ...
10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Ebenso wie Ärzte sind auch Physiotherapeuten zur Aufklärung ihrer Patienten verpflichtet. Es ist dabei zwischen der therapeutischen und der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht zu unterscheiden.
10.01.2008 · Fachbeitrag ·
Schuldrecht
Bisher reichte es, den Zeitpunkt bis zu dem die Zahlung erfolgt sein muss auf der Rechnung oder im Behandlungsvertrag festzuhalten. Diese Ansicht hat der Bundesgerichtshof BGH in einem aktuellen Urteil präzisiert und ...
01.12.2007 · Fachbeitrag ·
Patientenbindung
Patienten fällen die Entscheidung für oder gegen Ihre Praxis aus dem Bauch heraus - denn Ihre fachliche Qualifikation können sie in der Regel nicht einschätzen. Aus diesem Grund ist schon der erste Kontakt eines neuen Patienten mit Ihrer Praxis - der fast immer über das Telefon entsteht - ausschlaggebend. Am Telefon entscheidet der Patient innerhalb von Sekunden, ob ihm sein Gesprächspartner sympathisch oder unsympathisch ist. Und im nächsten Schritt zieht er Rückschlüsse auf die fachliche und ...