29.01.2009 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Bisher meldete der Arbeitgeber seiner Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse einmal im Jahr die Gesamtzahl der Beschäftigten, der geleisteten Arbeitsstunden, die Lohnsumme und deren Verteilung auf die Gefahrtarifstellen. Ab sofort müssen Arbeitgeber die Daten zur gesetzlichen Unfallversicherung an die Einzugsstellen der Krankenkassen melden.
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Kreditfinanzierung
Vor allem dann, wenn Praxisinhaber Probleme haben, werthaltige Sicherheiten zur Verfügung zu stellen, muss mit Einschränkungen bei der Kreditvergabe gerechnet werden. Diese Einschränkungen können vielfältig sein: ...
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Patientenvorsorge
Spätestens dann, wenn Sie Ihre Wünsche nicht mehr selbst äußern können, zeigt sich, dass eine frühzeitige Vorsorge sinnvoll ist. Doch häufig scheitert diese an mangelnder Kenntnis über die bestehenden ...
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wann kann der Praxismitarbeiter an einer Fortbildung teilnehmen? Wer trägt hierfür die Kosten? Wann ist der Mitarbeiter verpflichtet, die Kosten für die Fortbildung an den Praxisinhaber zurückzuzahlen? Antworten auf diese und andere Fragen haben Sie in Ausgabe 9/2008 von „Praxisführung professionell“ erhalten. Doch gerade im Detail liegt die Tücke. Der folgende Beitrag geht daher auf spezielle Probleme bei der Rückzahlung von Fortbildungskosten ein.
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Materialeinkauf
Ebenso wie jeden Arzt oder das Krankenhaus trifft jeden Therapeuten im Rahmen einer Behandlung die Pflicht, eine Verletzung des Körpers und der Gesundheit seiner Patienten zu verhindern. Dieser Grundsatz gilt auch beim ...
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Selbstfürsorge
Helfersyndrom - das ist die Neigung, anderen Menschen in übertriebenem Maße zu helfen. Unter Angehörigen von helfenden Berufen wie Physiotherapeuten kommt das Helfersyndrom häufiger vor als bei anderen Berufsgruppen.
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Weiterbildung
Mehr als 50 Prozent der erwachsenen Europäer sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) übergewichtig oder sogar fettleibig. Bei vielen führen nicht zuletzt Unkenntnis und mangelnde Auseinandersetzung mit den Erfordernissen einer gesunden Ernährung zu falschem Essverhalten. Umso wichtiger ist die Arbeit qualifizierter Ernährungsberater: Sie vermitteln das Know-how zu einer ausgewogenen und vollwertigen Kost. Und tragen hiermit letztendlich zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten wie ...