30.03.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wenn eine Praxis wirtschaftliche Probleme hat, bietet sich als Lösung oft nur eine Kürzung der Mitarbeitergehälter an - das rechtliche Instrument dazu ist die Änderungskündigung. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sieht vor, dass eine solche Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung ausgesprochen werden kann, wenn dadurch die Gefahr einer Betriebsschließung wegen Insolvenz ausgeräumt wird (Urteil vom 1.3.2007, Az: 2 AZ R 580/05).
30.03.2009 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Wir haben bereits über finanzamtssichere Tankgutscheine berichtet, nachdem die Oberfinanzdirektion Hannover im April 2008 Grundsätze dazu aufgestellt hatte. Die Idee: Arbeitnehmer können monatlich lohnsteuer- und ...
09.03.2009 · Fachbeitrag ·
Weiterbildung
Der vorausberechnete demografische Wandel und dessen Folgen für die Gesellschaft lassen sich nicht mehr abwenden. Insbesondere das Gesundheitswesen ist mit der Aufgabe konfrontiert, eine immer älter werdende und ...
09.03.2009 · Fachbeitrag ·
Grundstücksaufwendungen
Für den Bau oder Kauf eines Hauses - ob für die Praxis, für eigene Wohnzwecke oder für beides - müssen fast immer Darlehen aufgenommen werden. Wie Sie die dadurch entstehenden Schuldzinsen steuerlich geltend machen können, erläutert Ihnen der folgende Beitrag von „Praxisführung professionell“.
09.03.2009 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2008 endet am 31. Mai 2009. „Praxisführung professionell“ erläutert Ihnen, von welchen Gesetzesänderungen Sie bei Ihrer Einkommensteuererklärung ...
09.03.2009 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Die Osteopathie gilt in Deutschland als Teilbereich der Medizin und darf nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden. Physiotherapeuten müssen folglich während oder nach ihrer Ausbildung zum Osteopathen den ...
09.03.2009 · Fachbeitrag ·
Kooperationsmöglichkeiten
Die Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern neue Formen der Leistungserbringung am Patienten. Insofern hat der Gesetzgeber mit den Regelungen in § 95 Sozialgesetzbuch (SGB) V auch zulässige Möglichkeiten der Kooperation geschaffen, zum Beispiel die des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Auch Physiotherapeuten können Gründer eines MVZ sein. „Praxisführung professionell“ gibt Ihnen im folgenden Beitrag die Grundlagen zum Thema „MVZ“ an die Hand und verweist auf weitere ausführliche ...