06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Hüftfraktur
Bei älteren Patienten mit Hüftfraktur kann mithilfe einer ausgedehnteren Physiotherapie als üblich und durch Supplementation von hoch dosiertem Vitamin D3 (Cholecalciferol) die Komplikationsrate verringert werden. Das wurde in einer Studie bei 173 Patienten belegt. Knapp 80 Prozent von ihnen waren weiblich, das mittlere Alter betrug 84 Jahre und rund drei Viertel lebten zu Hause.
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
Wird bei einem Patienten durch einen Physiotherapeuten, einen Zahnarzt oder einen Kieferorthopäden eine Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) festgestellt, lassen sich die besten Ergebnisse durch die Zusammenarbeit der ...
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Banken-AGB
Therapeuten sollten in wirtschaftlich nach wie vor schwierigen Zeiten zumindest Grundkenntnisse der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Banken besitzen, um ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit ihrem ...
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Werbung
Gute Pressetexte sind auch für die therapeutische Praxis ein wichtiges Kommunikationsmittel. Wie gute Werbeanzeigen sorgen sie dafür, dass die eigene Praxis ins Gespräch kommt und von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Doch eine Nachricht ist immer nur so gut wie ihre Verpackung. Die Konkurrenz um die Gunst und die knappe Zeit des Redakteurs sind groß und nur gut aufbereitete Informationen schaffen den Weg in Zeitschriften oder Zeitungen. Regionale Werbeblätter sind hier vielleicht etwas weniger ...
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Berufsperspektiven
Therapeuten, die in den USA arbeiten möchten, brauchen zweierlei: eine Arbeitserlaubnis bzw. ein Visum für die USA und die Lizenz für Logopädie, Physio- bzw. Ergotherapie, ausgestellt von der Organisation, die für ...
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Buchhaltung
Sicher kennen Sie die Situation, dass ein Patient auf Ihre Zahlungserinnerungen einfach nicht reagiert. Sie fragen sich dann, ob es sich lohnt, das Honorar gerichtlich einzutreiben oder ob das Ganze rein wirtschaftlich ...
06.07.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Schwangere müssen bei allem, was sie tun, auch das Wohl des ungeborenen Kindes bedenken. Das hat auch Auswirkungen auf ihre Erwerbstätigkeit. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber Regeln geschaffen, die werdenden Müttern diese verantwortungsvolle Aufgabe erleichtern. „Praxisführung professionell“ erläutert Ihnen die für Therapeuten wichtigsten Bestimmungen.