04.04.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Wenige Themen haben seit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für so viel Verunsicherung gesorgt, wie der Umgang mit Fotos, die Personen zeigen. Dabei ist die Problematik nicht neu. Wer Fotos ohne ausreichende Einwilligung veröffentlicht – sei es im Internet, in der Praxis oder in Printmedien –, kann sich Schadenersatzansprüchen der abgebildeten Personen und Bußgeldern ausgesetzt sehen. Es ist daher immer gut abzuwägen, ob bzw. welche Fotos veröffentlicht werden sollen. In jedem Fall sollte die ...
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Gesetzlich versicherte Patienten haben nur Anspruch auf Versorgung mit Krankengymnastik, wenn dafür eine ärztliche Verordnung vorliegt. Eine nachträgliche Erstattung privat vorfinanzierter Leistungen ist nur ...
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Bei den Vergütungssteigerungen bilden die Physiotherapeuten das Schlusslicht im Vergleich zu anderen Heilmittelberufen. Das ist eines der Ergebnisse des Heilmittel-Wirtschaftsberichts (HWB), der Anfang März 2019 auf ...
03.04.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Fragebögen werden zur beliebten Maßnahme, um die Umsetzung der
DSGVO in Unternehmen zu überprüfen. So verschickt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) seit November 2018 einen Bogen mit 20 Fragen an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU; online unter www.iww.de/s2317 ). Mitte Dezember 2018 hat sich der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) der Aktion mit einem eigenen Fragebogen angeschlossen (online unter www.iww.de/s2316 ).
02.04.2019 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) hat der Gesetzgeber auch Änderungen der §§ 124–125 b Sozialgesetzbuch (SGB) V beschlossen, die für Sie als Physiotherapeut relevant sind.
02.04.2019 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Das Sling- oder Suspensiontraining als Zusatzangebot hat sich mittlerweile in vielen Physiopraxen als Kursangebot oder auch im Rahmen der Therapie etabliert (PP 12/2015, Seite 14). Einen leicht abgewandelten Ansatz ...
01.04.2019 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „Hin und wieder kommt es in unserer Praxis vor, dass Patienten, die nach Ablauf einer Behandlungsserie kein neues Rezept erhalten, als Selbstzahler weiterbehandelt werden möchten. Dürfen wir den Patienten ohne Verordnung weiterbehandeln, wenn wir die gleichen Heilmittel anwenden wie bislang verordnet? Macht es einen Unterschied, ob der Patient GKV- oder PKV-versichert ist? Wir haben auch einen Heilpraktiker im Team, den wir notfalls einbeziehen könnten.“