01.04.2019 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „Hin und wieder kommt es in unserer Praxis vor, dass Patienten, die nach Ablauf einer Behandlungsserie kein neues Rezept erhalten, als Selbstzahler weiterbehandelt werden möchten. Dürfen wir den Patienten ohne Verordnung weiterbehandeln, wenn wir die gleichen Heilmittel anwenden wie bislang verordnet? Macht es einen Unterschied, ob der Patient GKV- oder PKV-versichert ist? Wir haben auch einen Heilpraktiker im Team, den wir notfalls einbeziehen könnten.“
29.03.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Patienten mit Morbus Parkinson können allein mit Physiotherapie oder mit einer Kombination aus Physiotherapie und kognitivem Training behandelt werden. Beide Optionen wirken gleich effizient auf die ...
26.03.2019 · Fachbeitrag ·
Betrugswarnung
Im Februar 2019 wurden Fälle bekannt, in denen sich Betrüger in Telefonanrufen als Finanzbeamte ausgaben und persönliche Daten in Erfahrung bringen wollten. In Einzelfällen suchten die Betrüger als falsche ...
Schwerpunkt
Beitrag
26.03.2019 · Fachbeitrag ·
Personalplanung
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019 können aus bestimmten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse machen. Und zwar ohne dass die ...
22.03.2019 · Fachbeitrag ·
Patientenbindung
Sie wollen Ihren Patienten die Wartezeit durch Musik, Filme oder Fernsehprogramm verkürzen? Eine gute Idee, vergessen Sie aber die GEMA- und die Rundfunkgebühr nicht!
20.03.2019 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „ Zurzeit denke ich als Physiotherapeut darüber nach, in meiner Praxis nur noch Privatpatienten zu behandeln. Das würde natürlich zu wenig Einkommen insgesamt bedeuten. Daher hätte ich gern gewusst, ob ich ...
20.03.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bei Kindern und Jugendlichen werden meist durch einen abweichenden frühkindlichen Aufrichtungsprozess verursacht. Das belegt Entwicklungs- und Lerntherapeutin Dr. Wibke Bein-Wierzbinski in einer aktuellen Arbeit. Funktionsstörungen im hochzervikalen Bereich können vor allem die Entwicklung der Kieferstellung beeinflussen.