23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Gewerbesteuer
Nach §§ 140a ff. Sozialgesetzbuch (SGB) V können gesetzliche Krankenkassen mit Berufsverbänden von Leistungserbringern integrierte Versorgungsverträge (IV-Verträge) schließen. Im Falle der Heileurythmisten (PP 12/2017, Seite 1) reicht ein IV-Vertrag zwischen dem Berufsverband der Heileurythmisten und einer gesetzlichen Krankenkasse aus, um eine Vergleichbarkeit von Heileurythmisten mit Krankengymnasten/Physiotherapeuten i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) zu belegen (Bundesfinanzhof ...
23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Schweiz
Seit September 2018 übernehmen Physiotherapeuten des Kantonsspitals Winterthur (KSW) in der Schweiz bestimmte Aufgaben, die bisher Ärzten überlassen waren. So finden z. B. in der Orthopädie vor und nach der ...
18.04.2019 · Fachbeitrag ·
Selbstzahlerleistungen
Gerade bei Selbstzahlerangeboten in der Physiopraxis geht es darum, den Kunden ein bestimmtes Lebensgefühl und Bewusstsein zu vermitteln und ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erzeugen. Zwei Angebote, die exemplarisch ...
10.04.2019 · Fachbeitrag ·
Praxissoftware
Die Umstellung von analogen auf digitale Arbeitsprozesse im laufenden Praxisbetrieb ist für jede Physiopraxis eine Herausforderung: Auf jeden beschäftigten Therapeuten entfallen bei einer Arbeitszeit von acht Stunden und einer durchschnittlichen Auslastung von 85 Prozent etwa 20 Behandlungstermine am Tag. In einer Praxis mit vier Therapeuten macht das rund 400 Termine pro Woche. Es kommt darauf an, den Betrieb schrittweise und strukturiert von analog auf digital umzustellen. Wie das in fünf Schritten gelingen ...
10.04.2019 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Im Lauf des Monats Mai 2019 soll das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG; PP 04/2019, Seite 3) in Kraft treten. Das Gesetz soll für eine schnellere Vergabe von Arztterminen an gesetzlich versicherte Patienten ...
04.04.2019 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Stellt sich heraus, dass Sie ein 2018 erworbenes privates Wirtschaftsgut mindestens zu zehn Prozent für Ihre Praxis genutzt haben, können Sie es nachträglich noch dem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen (d. h.
04.04.2019 · Fachbeitrag ·
Beihilfe
Zum 31.07.2018 wurde die 8. Verordnung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) geändert. Dabei wurden die erstattungsfähigen Höchstsätze für Heilmittelbehandlungen für Bundesbeamte bzw. Versorgungsberechtigte des Bundes erhöht. Nach Inkrafttreten der Änderung haben einzelne Bundesländer ihre eigenen Beihilfeverordnungen (gültig für Beamte bzw. Versorgungsberechtigte des jeweiligen Bundeslands) – z. T. mit Abweichungen von der BBhV – angepasst (siehe PP 09/2018, Seite 3). Die PP-Redaktion hat seither ...