06.09.2019 · Nachricht ·
Leserservice
Medical Fitness bietet einer Physiopraxis heute großes Umsatzpotenzial zusätzlich zum Rezeptumsatz, der durch die Gesundheitspolitik reglementiert ist. Wie Sie Ihre Praxis in diesem Geschäftsfeld aufstellen, zeigt die PP-Sonderausgabe „Umsatzplus mit Medical Fitness“ auf 27 Seiten (für PP-Abonnenten als PDF herunterzuladen unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 46119174 ). Themenverwandt ist die PP-Sonderausgabe „Präventionskurse als Selbstzahlerleistung“ (online unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 44983991 ).
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-Pkw
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämie (sog. Umweltbonus) für Elektrofahrzeuge mit den derzeit gültigen Fördersätzen bis zum 31.12.2020.
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Pilates kann in der Physiopraxis neben dem klassischen Mattentraining auch in anderen Formen angeboten werden: Dazu gehört außer dem Gerätetraining (PP 08/2019, Seite 12 und PP 07/2019, Seite 11) u. a.
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Am 10.07.2019 hat das Bundeskabinett das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) beschlossen ( iww.de/s2731 ). Das DVG soll u. a. mehr Leistungserbringer in die Telematik-Infrastruktur (TI) einbinden und Physiotherapeuten z. B. Zugriff auf die elektronische Patientenakte gewähren. Für Physiotherapeuten ist die Teilnahme an der TI zzt. freiwillig ( iww.de/pp > Abruf-Nr. 45960006 ). Trotz der Vorteile digitaler Anwendungen sind viele Physiotherapeuten zurückhaltend. Dieser Beitrag zeigt auf, wie ein Umdenken hin zur ...
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Viele Inhaber von Physiotherapiepraxen haben ihre Praxis in gemieteten Räumen. Plant ein Vermieter Umbaumaßnahmen an seinem Eigentum, so muss dies den Praxisinhaber als Mieter nicht zwangsläufig beeinträchtigen.
04.09.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Seit dem 01.09.2019 ist das Zulassungsverfahren für Heilmittelbringer deutlich vereinfacht: Wer eine Praxis neu zulassen oder eine bestehende Zulassung ändern möchte, braucht sich in seinem Bundesland nur noch an ...
30.08.2019 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Wenn Ihr Finanzamt private Dienstleister einsetzt, um wichtige Post zuzustellen, kann sich dies auf die Bekanntgabe wichtiger Verwaltungsakte (z. B. Steuerbescheide) auswirken. Denn wenn der Dienstleister wiederum einen Subunternehmer nutzt, ist ein weiterer Sortierprozess erforderlich und die sogenannte Drei-Tages-Fiktion bei der Übermittlung eines Briefs greift nicht mehr. Sie haben in diesem Fall mindestens einen Tag länger Zeit, um sich ggf. gegen den Verwaltungsakt zu wehren (Finanzgericht Münster, Urteil ...