30.08.2019 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Wenn Ihr Finanzamt private Dienstleister einsetzt, um wichtige Post zuzustellen, kann sich dies auf die Bekanntgabe wichtiger Verwaltungsakte (z. B. Steuerbescheide) auswirken. Denn wenn der Dienstleister wiederum einen Subunternehmer nutzt, ist ein weiterer Sortierprozess erforderlich und die sogenannte Drei-Tages-Fiktion bei der Übermittlung eines Briefs greift nicht mehr. Sie haben in diesem Fall mindestens einen Tag länger Zeit, um sich ggf. gegen den Verwaltungsakt zu wehren (Finanzgericht Münster, Urteil ...
29.08.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Weder bei bestehender Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) noch bei erhöhtem Risiko dafür schadet eine Trainingsbelastung dem Kniegelenk. Das belegt ein aktueller Cochrane-Review eines Autorenteams aus Dänemark, ...
29.08.2019 · Nachricht ·
Heilmittelverordnung
Am 15.08.2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, ein Beratungsverfahren zur Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) einzuleiten (Beschluss online unter iww.de/s2949 ). Das Regelwerk soll an ...
22.08.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Oft entspringt ein Ergebnis erst dem Vergleich – das gilt besonders für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Diese gibt es für die Physiotherapie als „PhysioPrax“-Gutachten, das gerade neu veröffentlicht wurde. Mit an Bord ist im aktuellen Gutachten neben PHYSIO-DEUTSCHLAND und dem Verband Physikalische Therapie (VPT) erstmals auch der IFK Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e. V., der seine Wirtschaftlichkeitsumfrage integriert hat. Das verschafft „PhysioPrax 2.0“ zwar eine breitere ...
20.08.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
In vielen Betrieben – darunter auch in Physiopraxen – gehören zur Personalsuche neben dem üblichen Auswahlverfahren (schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch) sog. „Probetage“ vor Ort. Die Bewerber gehören ...
20.08.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelregress
Auch wenn eine gesetzliche Krankenkasse die Vergütung für eine physiotherapeutische Leistung schon bezahlt hat, darf sie die eingereichten ärztlichen Verordnungen nachträglich (erneut) überprüfen.
19.08.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-PKW
Wenn Sie einen Praxis-Pkw auch privat nutzen, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern. Die „Ein-Prozent-Regelung“ ist für Sie immer dann ungünstig, wenn Sie ein „beruflicher Vielfahrer“ sind. Dann lohnt sich die Versteuerung nach der Fahrtenbuchmethode. Das setzt aber voraus, dass Sie das Fahrtenbuch ordnungsgemäß geführt haben. Erfahren Sie nachfolgend, wie Betriebsprüfer vor allem die elektronischen Fahrtenbücher auf Herz und Nieren prüfen.