09.12.2019 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
Um sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als Anbieter zu positionieren, können Sie als selbstständiger Physiotherapeut u. a. mit sog. Verbundsystemen kooperieren: Sie stellen nur Ihre Praxisräume als Trainingsort und Therapeuten als Trainer; Marketing und Teilnehmermanagement übernimmt eine Drittfirma gegen einen bestimmten Anteil der erwirtschafteten Kursbeiträge (PP 11/2019, Seite 8). Bei solchen Geschäftsmodellen steckt der Teufel häufig im Detail. Worauf Sie bei den entsprechenden ...
09.12.2019 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Die Quittung für Briefmarken am Postschalter liegengelassen, den Tankbeleg für den Praxis-Pkw verloren oder am Parkautomaten keine Quittung für die Parkgebühr angefordert – auch in der Physiopraxis kann das schon ...
06.12.2019 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Am 07.11.2019 hat der Deutsche Bundestag das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG) beschlossen ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 45960006 ). Ziel des Gesetzes ist zum einen, über mehr Digitalisierung die Patienten besser ...
29.11.2019 · Nachricht ·
Unfallversicherung
I. d. R. sind Unfälle von Arbeitnehmern auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Wenn aber der Arbeitnehmer anstatt des direkten Weges eine achtmal längere Strecke gewählt hat, entfällt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz (Sozialgericht [SG] Osnabrück, Urteil vom 01.08.2019, Az. S 19 U 251/17, Abruf-Nr. 211925 ).
28.11.2019 · Nachricht ·
Therapie
Zur Wiederherstellung der Funktion der oberen Extremität und der kognitiven Funktionen ist ein kombiniertes Virtual-Reality-Training (VR-Training) mit realen Gegenständen effizienter als eine konventionelle ...
25.11.2019 · Nachricht ·
Akademisierung
Seit dem Jahr 2009 gibt es in Nordrhein-Westfalen sog. Modellstudiengänge für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hebammenkunde, seit 2003 für Pflegeberufe. Die meisten Absolventen finden eine patientennahe ...
22.11.2019 · Nachricht ·
Betriebsprüfung
Arbeitgeber und Steuerberater können die betriebsprüfungsrelevanten Daten elektronisch abgeben (§ 28p Abs. 6a Sozialgesetzbuch IV). Die vom Arbeitgeber übermittelten Daten werden mithilfe einer Prüfsoftware analysiert und Ergebnisse für die Betriebsprüfung genutzt (elektronisch unterstützte Betriebsprüfung [euBP]). Die euBP sollte eigentlich ab 2021 Pflicht sein. Jetzt gibt es Hinweise, dass der Termin verschoben wird.