21.11.2019 · Nachricht ·
Arbeitsschutz
Am 14.11.2019 hat der Bundestag das sog. Masernschutzgesetz beschlossen. Dieses tritt am 01.03.2020 in Kraft. U. a. auch Mitarbeiter in Physiotherapiepraxen müssen dann per Impfpass oder ärztlichem Attest eine vollständige Masernimpfung nachweisen. Fehlt der Nachweis, kann ab Juli 2020 ein Bußgeld von 2.500 Euro verhängt werden.
20.11.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Am 20.09.2019 hat der Bundesrat das zweite Datenschutz-Anpassungsund Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG) gebilligt. Das Gesetz sieht für kleine und mittlere Unternehmen Erleichterungen bei der Umsetzung der ...
11.11.2019 · Fachbeitrag ·
Bewertungsportale
Praxisinhaber haben gegenüber Betreiberinnen von Online-Bewertungsportalen keinen Anspruch darauf, dass gelöschte Positivbewertungen wieder veröffentlicht werden (Oberlandesgericht [OLG] München, 27.02.2020, Az.
06.11.2019 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Für Unternehmensinhaber ist es bedeutend sinnvoller, Krankheiten des Personals gar nicht erst entstehen zu lassen, anstatt lange Personalausfälle und Rehabilitationskosten in Kauf zu nehmen. Körperliche Bewegung und Training tragen bekanntermaßen erheblich zur Gesunderhaltung bei. Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind daher heutzutage in jeder größeren Firma Standard. Für Physiotherapeuten bieten sich hier Umsatzpotenziale außerhalb des Rezeptumsatzes. Ein vielversprechender Weg, ...
05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
„Mitarbeiter der Praxis haben während einer ärztlich festgestellten Arbeitsunfähigkeit (AU) die Pflicht, das Bett zu hüten und Haus oder Wohnung nicht mehr zu verlassen“. Diese Auffassung ist unter Inhabern von ...
05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Präventionskurse
In der Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) gibt es zzt. fast 900 zertifizierte Angebote. Über 70 Prozent davon gehören zum Handlungsfeld Bewegung. Laut Präventionsbericht der Krankenkassen werden ...
05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelausgaben
Der Bruttoumsatz für alle Heilmittel betrug im Jahr 2018 ca. 7,4 Mrd. Euro, im Jahr zuvor hatte er noch bei rund 6,7 Mrd. Euro gelegen. Die Anzahl der Behandlungseinheiten pro Verordnung betrug 7,1. Verglichen mit dem Jahr 2017 ist dies eine beträchtliche Steigerung um 10,4 Prozent. Diese Zahlen gehen aus dem aktuellen Heilmittelbericht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Heilmittelbericht) hervor.